Einleitung: Das BMBF-geförderte (2009–2012) Forschungsprojekt evaluiert, inwieweit eine managementbezogene
Intervention wie Gesund Leben Lernen (GLL) Schulen zu Veränderungen hinsichtlich einer
gesundheitsförderlichen Ausrichtung führen kann. GLL unterstützt Schulen unter Einsatz
von Fachkräften für Gesundheitsmanagement bei der Einführung eines Gesundheitsmanagements.
Es orientiert sich an den Instrumenten der Projektorganisation, um den Einstieg in
Veränderungsprozesse der Organisation Schule zu erreichen, diese zielorientiert, systematisch
und nachhaltig weiterzuentwickeln und mithilfe von Gesundheitsinterventionen die Bildungs-
und Erziehungsqualität der Schule zu verbessern. Evaluiert wird die Eignung der Balanced
Scorecard (BSC) als Management- und Evaluationsinstrument in der Schule. Ziel ist
zudem die Erstellung einer Kennzahlentoolbox, die den Schulen eine eigenständige Überprüfung
der Zielerreichung ihrer Aktivitäten und organisatorischen Veränderungen erlaubt.
Methoden: Neben der Einrichtung von Steuerkreisen und Gesundheitszirkeln erfolgt i.S. einer
Organisationsentwicklung die Definition und Priorisierung von Zielen und Maßnahmen
sowie deren Operationalisierung. Die Studie entwickelt und bewertet Instrumente und
Verfahren, die Schulen im Rahmen ihres Gesundheitsmanagements zur Schulentwicklung
nutzen können. Studienteil-A umfasst die Entwicklung einer Kennzahlentoolbox zur schuleigenen
Überprüfung der von den Schulen definierten Ziele und Maßnahmen. Studienteil-B beinhaltet
die Erprobung und Bewertung der Schul-BSC sowie der Intervention GLL. Ergebnisse: Die Perspektiven der BSC wurden zur Verbesserung der Handhabung sowie der Akzeptanz
innerhalb der Schullandschaft an den niedersächsischen Orientierungsrahmen für Schulqualität
angepasst. Vor Implementierung der Schul-BSC zur Förderung der Schulentwicklung wurden
die Fachkräfte (n=31) zu deren Hintergrund sowie Umsetzung geschult. Da die beteiligten
Schulen (n=21) ihre eigenen Ziele definieren, umsetzen und den Erfolg bewerten sollen,
beziehen sich die Kennzahlen sowohl auf Gesundheitsinterventionen als auch auf die
durch schulische Maßnahmen unterstützte Gesundheitsbildung. Maßgeblich ist dabei,
dass diese die Auswirkung und Erreichung der definierten Ziele unmissverständlich
auszudrücken vermögen. Schlussfolgerung: Die entwickelte Kennzahlentoolbox wird nach Evaluierung den Schulen als integrativer
Bestandteil der Intervention GLL als ergänzendes Element zur Verfügung gestellt. Die
Evaluation der Schul-BSC in der Schule ermöglicht deren Bewertung als Management-
und Evaluationsinstrument in der Organisation.