Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, weshalb Cochlear-Implant (CI)-Träger
mit einem Freedom 24 Sprachprozessor die technischen Möglichkeiten von Signalvorverarbeitungsstrategien
(SmartSound2), die zur Verbesserung des Sprachverstehens in Störlärm entwickelt wurden,
in ihrem Höralltag kaum oder nicht in optimaler Weise anwenden. Unter Verwendung von
Real Life Fitting (RLF), einem audiovisuellen System, wurden 21 erwachsene unilateral
versorgte CI-Träger mit einer definierten Programmeinstellung anhand von standardisierten
Interviews untersucht. In mindestens 2 Durchgängen wurde die jeweilige SmartSound2-Variante
mit einem Referenzprogramm ohne SmartSound verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass
subjektive Hörwahrnehmungen mit SmartSound und deren Bewertungen sehr heterogen sind
und dass verschiedene Anwendungsfehler sowie eine bestimmte Erwartungshaltung an Therapeuten
und CI-Träger im therapeutischen Setting die optimale Nutzung beeinträchtigen können.
Um dem CI-Träger den positiven Effekt der SmartSound2 zu verdeutlichen, ist eine Veränderung
in der therapeutischen Beratung und der methodischen Testung der unterschiedlichen
SmartSound2-Varianten notwendig.
Abstract
Most Nucleus Freedom24 users do not use the technical options of signal preprocessing
strategies to improve speech understanding in background noise. In this study, Real
Life Fitting (RLF), an audiovisual system, was used in 21 adult unilateral CI users.
SmartSound options were compared to a reference program without SmartSound. The results
showed the individual variability of hearing perception with SmartSound. Various mistakes
in handling the system were detected, as well as the influence of expectations of
patient and therapist. Changes in the therapeutic setting and testing of the various
SmartSound options are required to illustrate the positive effect of SmartSound2 to
the patient.
Schlüsselwörter
„Real Life Fitting” - Cochlea Implantat - SmartSound2 - Beratung - Hör- und Sprachtherapie
Key words
“Real Life Fitting” - cochlear implant - SmartSound2 - consultation - speech therapy
Literatur
1 Hartmann R, Kral A. Central Responses to Electrical Stimulation. In: Zeng FG, Popper AN,
Fay RR, Hrsg. Cochlear Implants, Auditory Prostheses and Electric Hearing. New York:
Springer; 2004: 213-285
2
James CJ, Blamey PJ, Martin L. et al .
Adaptive dynamic range optimization for cochlear implants: a preliminary study.
Ear Hear.
2002;
2
49-58
3
McDermott HJ, McKay CM, Vandali AE.
A new portable sound processor for the University of Melbourne/Nucleus Limited multielectrode
cochlear implant.
J Acoust Soc Am.
1991;
91
3367-3371
4
McDermott HJ, Henshall KR, McKay CM.
Benefits for syllabic input compression for users of cochlear implants.
J Am Acad Audiol.
2002;
18
14-24
5
Müller-Deile J.
Zur Signalreduktion bei Cochlea Implant Sprachprozessoren.
HNO.
1995;
43
545-551
6
Müller-Deile J, Kortmann T, Hoppe U. et al .
Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch neuen Cochlear-Implant-Sprachprozessor.
HNO.
2009;
57
574-576
7
Mc Kay CM, McDermott HJ, Vandali A. et al .
Preliminary results with a six spectra maxima sound processor for the University of
Melbourne/Nucleus multiple-electrode cochlear implant.
J Otolaryng Soc Australia.
1991;
6
354-359
8
Schwob C.
Real Life Fitting: Hörgeräteanpassung in realen Situationen.
Z Audiol.
2003;
42
178-184
9
Skinner MW, Graeme MC, Whitford LA. et al .
Evaluation of a new spectral peak (speak) coding strategy for the Nucleus 22 channel
cochlear implant system.
Am J Otolaryng.
1994;
15
15-27
10
Spriet A, vDeun L, Eftaxiadis K. et al .
Speech understanding in background noise with the two-microphone adaptive Beamformer
BEAM TM in the Nucleus Freedom TM Cochlear Implant System.
Ear Hear.
2007;
28
62-72
11
Wilson BS, Finley CC, Lawson DT. et al .
Better speech recognition with cochlear implants.
Nature.
1991;
352
236-238
Hinweis:
Dieser Beitrag hat eine falsche e-paginierung. Gemäß Erratum vom [20.01.2011] ist
er korrigiert und beginnt mit e56.
Korrespondenzadresse
Dipl. Log. univ. S. Kröger
Implant Centrum Freiburg
Elsässerstraße 2n
79110 Freiburg
Email: Stefanie.Kroeger@uniklinik-freiburg.de