Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(6): 269
DOI: 10.1055/s-0030-1270236
Journal-Club

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Tuberkulose – Sputum-Schnelltest erkennt multiresistente Stämme innerhalb von 2 Stunden

Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2010 (online)

 

Boehme CC, Nabeta P, Hillemann D et al. Rapid molecular detection of tuberculosis and rifampin resistance. N Engl J Med 2010; 363: 1005-1015

Abb. 1 Länder, die bis September 2009 mindestens einen Fall von XDR-Tb gemeldet hatten. XDR-Tb = extrem arzneimittelresistente Tuberkulose Quelle: WHO

Thema: Im September 2010 wurde im "New England Journal of Medicine" eine Arbeit zur schnellen molekularbiologischen Diagnose einer Tuberkulose und zur gleichzeitigen Feststellung einer eventuellen Rifampicinresistenz veröffentlicht.

Projekt: Es handelt sich um ein automatisiertes Real-time-PCR-Testsystem (Gene Xpert) (PCR: "Polymerase-Kettenreaktion), der Test läuft unter der Bezeichnung "MTB/RIF-Test" (MTB: Mycobacterium tuberculosis, RIF: Rifampicin). Einer der Vorteile der Methode: Alle Reagenzien für die Lyse der Bakterien, die Nukleinsäure-Extraktion, die Amplifikation und die Detektion sind in einer Kartusche enthalten. Hierzu wird das Untersuchungsmaterial hinzugefügt - somit besteht nur eine geringe Infektionsgefahr.

Das Verfahren wurde in einer Multizentrumsstudie unter Kontrolle des Sponsors, der "Foundation for Innovative New Diagnostics" (FIND) getestet. Eingeschlossen waren insgesamt 1730 Patienten aus Peru, Aserbaidschan, Südafrika und Indien. Parallel wurden von allen Patienten Sputumproben und Kulturen angelegt, außerdem eine konventionelle PCR.

Ergebnis: Der MTB/RIF-Test erkannte unter den kulturpositiven Proben 551 von 561 sputumpositiven Proben. Wichtig ist insbesondere das Ergebnis bei den kulturpositiven aber sputumnegativen Proben: 124 von 174 wurden erkannt, ein nochmaliger Test mit dem System erhöhte die Sensitivität in dieser wichtigen Patientengruppe auf 85,1 %, ein 3. Test sogar auf 90,2 %. Die Spezifität lag bei 604 von 609 Patienten ohne Tuberkulose. Im Vergleich zu phänotypischen Resistenztests erkannte das System 200 von 205 Rifampicinresistenzen korrekt sowie 504 von 514 rifampicinsensiblen Stämmen.

Fazit: Zusammenfassend steht damit ein Test zur Verfügung, mit dessen Hilfe man innerhalb von 2 Stunden die Diagnose einer Tuberkulose und das Vorhandensein einer Rifampicinresistenz mit hoher Sensitivität und Spezifität stellen kann.

Prof. Gerd-Dieter Burchard, Hamburg

Literatur

  • 01 Fitzwater S P, Cavledes L , Gilman R H, et al . Prolonged infectiousness of tuberculosis patients in a directly observed therapy short-course program with standardized therapy.  Clin Infect Dis. 2010;  51 371-378
    >