Zusammenfassung
Hintergrund: Fehlende Hausärzte im ländlichen Raum stellen für viele Industrienationen eine Herausforderung
dar. Vielversprechend erscheint es, bereits bei Medizinstudenten anzusetzen. Diese
Erkenntnisse wurden 2009 in Sachsen aufgegriffen und ein entsprechendes Förderprogram
aufgelegt. Im Rahmen dieser Studie werden die Nutzung, die Einflussfaktoren auf das
Interesse am Förderprogramm und dessen Akzeptanz evaluiert.
Methoden: Eine schriftliche Befragung sächsischer Medizinstudenten wurde mithilfe deskriptiver
Statistik sowie Varianzanalysen ausgewertet.
Ergebnisse: Eine Gesamtzahl von 25 der 1 055 befragten Studenten nutzt nach eigenen Angaben das
Förderprogramm. Positiv beeinflussen das Interesse vor allem ein hoher Informationsstand,
die Herkunft der Studenten, deren Studienfortschritt sowie die Art der Studienfinanzierung.
Primäre Gründe für die Ablehnung des Förderprogramms sind neben Bindungsängsten (74%)
der Wunsch nach anderen Facharztausbildungen (54%) und die Bestrebung nach einer Tätigkeit
im Krankenhaus (33%).
Diskussion: Durch eine Anpassung der Bedingungen des Förderprogramms und durch eine gezieltere
Kommunikation kann die Akzeptanz gesteigert werden. So könnte ein finanzieller Ausgleich
für „nicht verbrauchte Förderungen“ Studenten späteren Semesters zur Nutzung der Förderung
bewegen. Gezielter sollten auch Studenten ländlichen Ursprungs angesprochen werden,
da diese eine höhere Affinität zur Niederlassung im ländlichen Raum aufweisen. Ebenfalls
hilfreich wäre eine stärkere Fokussierung auf die Studenten, die Ihr Studium aus eigenen
Mitteln finanzieren. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine höhere Informationsdichte
auch zu größerem Interesse führen würde.
Abstract
Background: The lack of general practitioners in rural areas is a problem for many industrialised
countries. There seems to be a promising solution among medical students. This was
recognised in Saxony in 2009 and an appropriate sponsoring programme was set up. In
this study we have examined the utility, the factors influencing the interest in this
sponsorship and its acceptance.
Methods: Answers to a written questionnaire sent to medical students in Saxony were evaluated
with the help of descriptive statistics.
Results: 25 of the total of 1 055 students whe received the questinnaire stated that they
used the sponsorship programme. Positive influencing factors for interest were above
all a higher state of knowledge, the students’ background, stage of studies and type
of financial support. The primary reasons for rejecting the programm were, besides
fear of being bound by it (74%), the wish for advanced training in a different specialty
(54%) and the wish to work in a hospital (33%).
Discussion: By adapting the conditions of the sponsorship programme and by targetted communications,
it should be possible to increase its acceptance. Thus, financial compensation for
not used sponsoring could induce more advanced students to accept aid. Students from
rural districts should be specifically approached since they exhibit a higher affinity
for choosing to practice in rural areas. It would also be helpful to focus more on
students who finance their studies themselves. In general, it can be assumed that
a higher density of information would also lead to a greater interest.
Schlüsselwörter
Ärztemangel - Medizinstudium - Hausärzte
Key words
shortage of doctors - medical studies - general practitioners
Literatur
- 1
Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörde
.
Die Primärversorgung in Deutschland 2010. Konzept zur Sicherstellung der hausärztlichen
Versorgung in Deutschland.
Landesgesundheitsministerkonferenz.
2008;
verfügbar unter:
http://www.arztrecht.de/publikationen/krankenhaus/Landesgesundheitsministerkonferenz_Beschluss.pdf.
2008;
zugegriffen am: 06.01.2010
- 2
Kopetsch T.
The migration of doctors to and from Germany.
Journal of Public Health.
2009;
17
(1)
33-39
- 3
Graf von der SJ-M.
German Health Care System in Transition: The Difficult Way to Balance Cost Containment
and Solidarity.
European Journal of Health Economics.
2005;
6
(2)
183-187
- 4
Günther OH, Kürstein B, Riedel-Heller S. et al .
The Role of Monetary and Nonmonetary Incentives on the Choice of Practice Establishment:
A Stated Preference Study of Young Physicians in Germany.
Health Services Research.
2010;
45
(1)
212-229
- 5
Rabinowitz HK, Diamond JJ, Markham FW. et al .
Long-Term Retention of Graduates from a Program to Increase the Supply of Rural Family
Physicians.
Academic Medicine.
2005;
80
(8)
728-732
- 6
Matsumoto M, Kajii E.
Medical education program with obligatory rural service: Analysis of factors associated
with obligation compliance.
Health Policy.
2009;
90
(2)
125-132
- 7
Dunbabin JS, Levitt L.
Rural origin and rural medical exposure: their impact on the rural and remote medical
workforce in Australia.
Rural and Remote Health.
2003;
3
1-17
- 8
Keck AE, Culbertson RA.
Influencers on Physician Choice to Practice in Rural Areas. Literature Review.
Tulane University Health Sciences Center.
2004;
verfügbar unter
http://www.dhh.louisiana.gov/…/DHH%20Rural%20Health%20Lit%20Review %20Final.doc.
zugegriffen am: 22.01.2010
- 9
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
.
Programm „Studienbeihilfe“ – Details zum Programm und zum Verfahren.
2009;
verfügbar unter:
http://www.kvs-sachsen.de/fileadmin/img/Aktuelles/Foerderungen/Studienbeihilfe/studienbeihilfe_2009-11-06.pdf.
zugegriffen am: 17.03.2010
1 Das Bafög besteht aus Zuschuss und Darlehen. Letzteres muss nach Abschluss des Studiums
ganz oder in Teilen zurück gezahlt werden.
Korrespondenzadresse
S. Gurtner
Lehrstuhl für Entrepreneurship
und Innovation
Technische Universität Dresden
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Email: Sebastian.gurtner@tu-dresden.de