Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270580
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Wirksamkeit und Verträglichkeit der inkretinbasierten Therapie – Neue Wege gehen in der Behandlung des Typ-2-Diabetes
Publication History
Publication Date:
03 January 2011 (online)
Der DPP-4-Inhibitor Linagliptin hat das Potenzial, ein wichtiger Baustein bei der optimalen Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes zu werden. Beim Kongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2010 in Stockholm wurden neue Ergebnisse aus Phase-III-Studien präsentiert. Linagliptin zeigte eine gute Wirksamkeit sowie ein ausgezeichnetes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil.
Behandeln wir unsere Patienten oder senken wir nur den HbA1c? Diese provozierende Frage stellte Professor Stephen Kahn aus Seattle/Washington auf einer Pressekonferenz beim Kongress 2010 der European Association for the Study of Diabetes (EASD) [1]. Beim unzureichend behandelten Patienten mit Typ-2-Diabetes treten mehr Schlaganfälle auf und das Risiko für eine kardiovaskulären Erkrankung steigt [2], [3]. Es kann zur Nephropathie, zur Retinopathie und zur Neuropathie kommen [4], [5], [6]. Deshalb ist eine möglichst "normnahe" Blutzuckereinstellung so wichtig. Die älteren oralen Antidiabetika zeigen jedoch alle in einem oder mehreren Bereichen Schwächen: Bei der überwiegenden Anzahl der Patienten steigern sie das Gewicht, haben gastrointestinale Nebenwirkungen, werden über die Nieren ausgeschieden und sind bei Nierenfunktionseinschränkung teilweise kontraindiziert, wirken nachteilig auf das kardiovaskuläre System und bringen die Gefahr von Hypoglykämien mit sich. Der Nutzen der strikten glykämischen Kontrolle muss also stets gegen die Nachteile der eingesetzten Therapien abgewogen werden. Der behandelnde Arzt muss nicht nur die Wirkung der Therapie bewerten, sondern auch deren Sicherheit und Verträglichkeit im Auge haben, erklärt Professor Michael Nauck (Bad Lauterberg). Die eingesetzten Medikamente sollten unter anderem auch helfen, Folgekrankheiten und Komplikationen zu vermeiden.
Abb. 1 Anteil von Typ-2-Diabetikern mit renalen Komplikationen.
Quellen
-
01 "Charting a new course in Type 2 Diabetes": Press conference Boehringer Ingelheim GmbH at the 46th meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Stockholm, 22. September 2010.
- 02 Jeerakathil T, et al. Stroke. 2007; 38 1739-1742
-
03 World Health Foundation .Cardiovascular Risk Factors - Diabetes. http://www.worldheart.org (Sept. 2010)
- 04 Hovind P, et al. Kidney Int. 2001; 59 702-709
- 05 Fong D S, et al. Diabetes Care. 2004; 27 2540-2533
- 06 Dang C N, et al. Int J Low Extrem Wounds. 2003; 2 4-12
- 07 Scheen A J. Dipeptidylpeptidase-inhibtors (Glip-tins). Clin Pharmacokinet. 2010; 49 (9) 573-588
- 08 Pratley R . Curr Med Res Opin. 2007; 23 (4) 919-931
-
09 Del Prato S, et al. ADA 70th Scientific Sessions. Poster 695.2010.
-
10 Taskinen M R, et al. ADA 70th Scientific Sessions. Poster 579.2010.
-
11 Owens D R, et al. ADA 70th Scientific Sessions. Poster 548.2010.
-
12 Barnett A H, Harper R, Toorawa R, et al. Poster 823-P, European Association for the Study of Diabetes Annual Meeting, 20-24 September 2010, Stockholm, Sweden.
-
13 Lewin A J, Arvay L, Liu D, et al. Poster 821-P, European Association for the Study of Diabetes Annual Meeting, 20-24 September 2010, Stockholm, Sweden.
- 14 Blech S, Ludwig-Schwellinger E, Graefe-Mody E U, et al. Drug Metab Dispos. 2010; 38 (4) 667-678
-
15 Graefe-Mody U, Friedrich C, Port A . Poster No. 822-P. European Association for the Study of Diabetes Annual Meeting, 20-24 September 2010, Stockholm, Sweden.
- 16 Hüttner S, Graefe-Mody E U, Withopf B, et al. J Clin Pharmacol. 2008; 48 1171-1178
-
17 International Diabetes Federation and International Society of Nephrology, Diabetes and Kidney Disease. Time to act (2003).
- 18 Miettinen H, et al. Stroke. 1996; 27 2033-2039
- 19 Brown J B, et al. Arch Intern Med. 1999; 159 1873-1880