OP-Journal 2011; 27(1): 8-17
DOI: 10.1055/s-0030-1271029
Artikel zum Leitthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Planung, Vorbereitung und Kontrolle bei Eingriffen im Bereich der HWS

Planning, Preparation and Control of Interventions in the Region of the Cervical Spine
Thomas Weiß
,
Oliver Gonschorek
,
Stefan Hauck
,
Volker Bühren
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Planung und Vorbereitung von operativen Eingriffen an der HWS muss präzise und exakt indiziert werden. Die Schwierigkeit besteht dabei in der Vielzahl an Verletzungsmustern, die insbesondere an der oberen HWS auftreten. Der 1. Schritt im Rahmen der Vorbereitung ist zunächst eine adäquate Bildgebung, meist durch schnittbildgebende Verfahren. Bei Unklarheiten werden diese durch eine Funktionsdiagnostik ergänzt. Die korrekte Klassifikation und somit die Zuordnung zu einer instabilen, hoch instabilen bzw. stabilen Verletzung sollte damit ermöglicht werden. Die Entscheidung zur weiteren Versorgung, ob operativ oder konservativ, resultiert aus weiteren Kofaktoren, die das Alter, die Knochenqualität, den Anspruch des Patienten sowie das Komplikationsrisiko, insbesondere von Schraubenfehllagen berücksichtigen müssen. Wird der Entschluss zur operativen Versorgung gefasst, muss eine sinnvolle Lagerung und Repositionsmöglichkeit im Vorfeld geplant werden. Hierzu zählen verschiedene Tools, die im Folgenden dargestellt werden. Die besondere Anatomie der HWS mit der Nähe zum Rückenmark, den Gefäßen sowie den Halsorganen und ihrer grazilen Struktur erfordert exakte anatomische Kenntisse sowie eine präzise handwerkliche Ausführung. Ein großer Fortschritt sind hier neue bildgebende Verfahren, die eine bisher nicht bekannte intraoperative Sicherheit und Kontrolle bieten. Hierzu zählt die intraoperative Schnittbilddiagnostik mit sagittalen und koronaren Rekonstruktionen, weiterhin die Möglichkeit zur Navigation mit optoelektronisch gesteuerten Instrumenten auf der Grundlage der CT-Darstellung mit Trackern. Die intraoperative Kontrolle wird weiterhin erhöht durch mikrochirurgische und minimalinvasive Verfahren sowie die Verwendung eines Operationsmikroskops.

Abstract

The planning of cervical spine surgery must be exactly indicated and precise in its performance. The difficulties are the variety of different injuries of the cervical spine, especially the upper cervical spine. The first step in planning cervical spine surgery must be an adequate radiological imaging, in most cases with spiral CT imaging and MRI. In cases with segmental instability a functional diagnostic work-up is important. With this information it should be possible to find the right classification for the cervical spine injury and to decide between stable, unstable and highly unstable lesions. The indication for surgery not only depends on the presence of stable or unstable lesions, it is also the result of co-factors like age, bone quality, patient's life style and the risk of complications such as wrong screw placement. If the decision for surgery is clear, the surgeon should think about the possibilities for repositioning and a good set-up in the OR. The different tools required are explained in this article. The special anatomy of the cervical spine with the direct neighborhood of vessels, the cervical organs, the dura and the gracile structure of the bones require a very good knowledge of anatomy and a precise technique of surgery. Major progresses in intraoperative control and safety are provided by the new imaging devices. Intraoperative spiral CT imaging with coronary and sagittal reconstructions give a high quality of imaging and safety for screw placement. Additionally, the possibility for navigation with optoelectronically controlled instruments is very safe. As reference it is necessary to place a tracker near the operation field and perform a CT scan. Other new means for controlled cervical spine surgery are the microscope, minimally invasive surgery and microsurgery.