Suchttherapie 2011; 12(2): 72-79
DOI: 10.1055/s-0031-1275320
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch: Diagnostische Einordnung, psychotherapeutischer Ansatz und erste Evaluationsergebnisse

Pathological PC-/Internet Use: Diagnostic Classification, Psychotherapeutic Approach and Preliminary Results of EvaluationP. Schuhler1 , M. Flatau1 , M. Vogelgesang1
  • 1AHG Klinik Münchwies, Zentrum für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch wird als Beziehungs- und Verhaltensstörung betrachtet und nicht als eine Abhängigkeitserkrankung im Sinn einer „Verhaltenssucht”. Ein entsprechender diagnostischer Ansatz wird beschrieben. Die indikative Therapie hinsichtlich des pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs erfolgte im Rahmen einer stationären psychosomatischen Behandlung. Nur im Fall einer komorbiden stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankung wurde die PC-spezifische Therapie im Rahmen einer stationären Entwöhnungsbehandlung durchgeführt. Das Therapieprogramm wird beschrieben und erste empirische Wirksamkeitsnachweise werden berichtet. Das Therapiekonzept basiert auf emotionsfokussierenden und metakognitiven Ansätzen der Verhaltenstherapie, einem kompetenz- und ressourcenorientierten Zugang, sowie Methoden zur Unterstützung der Mentalisierungsfähigkeit. Zwischen 2005 und 2009 wurden anhand einer Stichprobe von 72 Patienten mit pathologischem PC-/Internet-Gebrauch die psychische und somatische Komorbidität untersucht, sowie die Behandlungseffekte und die Akzeptanz der Behandlung überprüft. Es zeigte sich eine hohe psychische Komorbidität, insbesondere mit depressiven Störungen, der Borderline-Störung und der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung. Die Ergebnisse zeigen hochsignifikante Verbesserungen im Prä-/Postvergleich mit dem SCL-90R-Fragebogen. Die Untersuchung der Akzeptanz des Behandlungsprogramms weist ebenfalls positive Ergebnisse aus. Die Resultate unterstützen die spezifische therapeutische Schwerpunktsetzung hinsichtlich des pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs im Rahmen einer stationären psychosomatischen Behandlung, bzw. im Fall einer komorbiden stoffgebundenen Abhängigkeit im Rahmen einer Entwöhnungsbehandlung.

Abstract

Pathological PC-/Internet-use is considered a relationship and behavior disorder instead of an addiction disorder in the sense of “behavioral addiction.” We propose corresponding diagnostic classification criteria. The treatment was carried out in a psychosomatic therapy. Only in the case of a comorbid substance-linked addiction as alcohol or drug addiction, the PC-specific therapy was carried out within an addiction therapy. The psychotherapeutic program specific to the pathological PC-/Internet use is described and evaluated. The treatment concept is based on behavior therapy focused on emotions and meta-cognitive approaches as well as on methods to support mentalisation abilities and individual resources. A sample of 72 patients, treated between 2005 and 2009, has been put together to examine the extent of the existing comorbidity, to evaluate the underlying therapy concept as well as to investigate the acceptance of the administered treatment. Within the sample population a high comorbidity, especially with the diagnoses of depressive disorders, borderline and avoidant personality disorders, was found. A highly significant improvement of the examined symptom subscales using the SCL-90R symptom-checklist in a pre-/post-design was achieved, suggesting a good effectiveness of the underlying therapy concept. Overall the rehabilitation treatment was well accepted by the patients. The results support the PC-specific focus in a psychosomatic therapy respectively in an addiction therapy.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. P. Schuhler

AHG Klinik Münchwies

Turmstraße 50– 58

66540 Neunkirchen-Münchwies

Email: pschuhler@ahg.de