neuroreha 2011; 3(2): 58-65
DOI: 10.1055/s-0031-1277113
Schwerpunkt Neglekt und Pusher-Symptomatik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neglekt: Eine Einführung – Übersicht über Neglektarten und Erklärungsmodelle

Daniela Glocker, Günter Neumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach einer Gewebsschädigung des Gehirns beobachtet man bei manchen Patienten, dass sie sich verhalten, als existiere eine Seite des Raumes oder des eigenen Körpers nicht mehr. Dieses Phänomen wird als Neglekt bezeichnet. Etwa ein Drittel der rechtshemisphärisch und ein Achtel der linkshemisphärisch geschädigten Patienten weist in der chronischen Phase einen Neglekt auf. Früher verstand man unter der Bezeichnung Neglekt synonym den visuellen Neglekt, die gegenwärtige Betrachtung ist differenzierter und schließt verschiedene Sinnesmodalitäten, aber auch Raumsektoren ein. Daniela Glocker und Günter Neumann beschreiben die aktuellen theoretischen Hintergründe zu diesem Störungsbild sowie momentane Behandlungsansätze für Patienten mit Neglekt, die sich an den Top-down- und Bottom-up-Therapieansätzen orientieren.

Literatur

Günter Neumann

Abteilung Neuropsychologie

Neurochirurgische und Neurologische Fachklinik, Klinik Kipfenberg GmbH

Kindinger Str. 13

85110 Kipfenberg

Phone: 08465/175-215

Email: g.neumann@neurologie-kipfenberg.de