Zusammenfassung
Einleitung: Das österreichische Bundesland Tirol zählt zu den Pionierländern des alpinen Skilaufs.
Der Skisport gilt hierzulande als Nationalsport und die Skiausbildung ist fest in
den Schulen verankert. Daher absolviert beinahe jede Schülerin und jeder Schüler im
Rahmen der Pflichtschulausbildung einen Schulskikurs. Mit dieser großen Zahl an Sportausübenden
sind natürlich auch skilaufbedingte Verletzungen verbunden. Präventive Maßnahmen können
aber erst nach Analyse der Verletzungsverteilung und -umstände entwickelt werden.
Material und Methode: Über ein Zeitraum von 10 Jahren (2000 – 2009) wurden 1522 Wintersportunfälle an die
AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) von allen Tiroler Hauptschulen (Sekundarstufe
I) gemeldet. Ergebnisse: Die meisten Unfälle traten beim alpinen Skilauf mit 48 % (734 Unfälle) auf, gefolgt
von Eislaufen 23 % (349 Unfälle) und Snowboarden 21 % (315 Unfälle). Die restlichen
Unfälle ereigneten sich beim Rodeln 6 % (91 Unfälle), Skilanglaufen 1 % (17 Unfälle)
und sonstigen Schneesportarten 1 % (16 Unfälle). Bei den Skilaufverletzungen dominierten
Frakturen (31 %) vor Prellungen (23 %) und Distorsionen (22 %). 39 % aller Verletzungen
betrafen dabei die untere Extremität, wobei vor allem das Kniegelenk häufig betroffen
wurde (77 %). Verletzungen der oberen Extremität traten in 34 % der Fälle auf. Kopf-
und Wirbelsäulen/Rumpfverletzungen waren mit je 13 % seltener. Die meisten Verletzungen
beim Skilauf (82 %) entstanden bei freien Stürzen auf der Skipiste und 86 % aller
Unfälle ereigneten sich kurz vor der Mittagspause und am Nachmittag. Schlussfolgerung: Skilaufverletzungen sind für einen wesentlichen Anteil der Schulsportverletzungen
im Bundesland Tirol verantwortlich. Verletzungen der unteren Extremität dominieren
das Verletzungsbild. Überschätzung des Eigenkönnens sowie konditionelle Schwächen
bzw. Übermüdung scheinen häufig Unfallverursacher zu sein. Präventive Maßnahmen wie
Training der konditionellen Fähigkeiten (z. B. Skigymnastik) im Vorfeld von Wintersportwochen,
gut gewartetes Material sowie Helm und Wirbelsäulenprotektor könnten neben dem Einhalten
von Erholungspausen das Verletzungsrisiko im Schulsport „Alpiner Skilauf“ reduzieren
helfen.
Abstract
Introduction: Tyrol (Austria) is one of the regions which pioneered skiing. Skiing is considered
as a national sport and is deeply rooted within the school system. Thus most pupils
partake in skiing courses in this period. It is clear that such a large group of pupils
also leads to a significant number of skiing injuries. Preventive issues may be derived
from an analysis of the pattern and circumstances of skiing injuries. Methods: During a period of ten years (2000 – 2009) 1522 school sports injuries have been
reported to the health insurance agency (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) from
all secondary schools in Tyrol. Results: The major disciplines were ski (48 %, n = 734) ice skateing (23 %, n = 349) and snowboard
injuries (21 %, n = 315), followed by tobogganing (6 %, n = 91), cross-country skiing
(1 %, n = 17) and other wintersports (1 %, n = 16). Fractures (31 %) dominated in
skiing, followed by contusions (23 %), and sprains (22 %). In the analysis of the
distribution of injuries during alpine skiing accidents, lower extremity injuries
(39 %) dominated followed by upper extremity injuries (34 %). Head and spine injuries
(13 %) were rare. Analysing the circumstances of the injuries, most injuries during
skiing occurred without person to person collision (82 %), 81 % either shortly before
lunch-break or in the afternoon. Conclusion: Skiing injuries account for a significant proportion of all school sport-related
injuries in Tyrol. Lower extremity injuries account for the vast majority of all injuries.
Overestimation and overtiredness may be responsible for skiing sport injuries. Preventive
measures such as a fitness training (e. g., skiing exercises) prior to skiing courses,
appropriate breaks and proper protective gear (i. e., helmet and spine protector)
may reduce the injury rate in skiing school sport.
Schlüsselwörter
alpiner Skilauf - Schulsportverletzungen - Prävention - Wintersport
Key words
alpine skiing - school sport injuries - prevention - winter sport
Literatur
- 1
Bambach S, Kelm J, Hopp S.
Skisport. Aktuelle Entwicklung – Verletzungsmuster – Prävention.
Sportverl Sportschad.
2008;
22
25-30
- 2 Burtscher M, Philadelphy M. Skiing collision accidents: frequency and types of injury.
ASTM STP 1289. Mote C D, Ekeland A, (Hrsg), Skiing Trauma and Safety: Tenth Volume.
Baltimore: Journal of ASTM International; 2007: 73-76
- 3
Burtscher M, Gatterer H, Flatz M et al.
Effects of modern ski equipment on the overall injury rate and the pattern of injury
location in Alpine skiing.
Clin J Sport Med.
2008;
18
355-357
- 4
Burtscher M, Sommersacher R, Ruedl G et al.
Potential risk factors for knee injuries in alpine skiers.
Journal of ASTM International.
2009;
6 (1)
73-76
- 5
Bürkner A, Simmen H P.
Unterschenkelfrakturen beim alpinen Skisport – Einfluss von Skischuhen und Unfallmechanismus.
Sportverl Sportschad.
2008;
22 (4)
207-212
- 6
Bürkner A, Eichbichler A, Simmen H P.
Risikoverhalten und Sicherheitsempfinden bei Ski- und Snowboardfahren.
Sportverl Sportschad.
2009;
23 (1)
41-46
- 7
Demirag B, Oncan T, Durak K.
An evaluation of knee ligament injuries encountered in skiers at the Uludag Ski Center.
Acta Ortopp Traumatol Turc.
2004;
38
313-316
- 8
Hagel B, Pless I B, Goulet C et al.
Effectiveness of helmets in skiers and snowboarders: case-control and case crossover
study.
BMJ.
2005;
330
281-284
- 9
Knobloch K, Rossner D, Jagodzinski M et al.
Basketballverletzungen im Schulsport.
Dtsch Z Sportmed.
2005;
53 (4)
96-99
- 10
Knobloch K, Rossner D, Jagodzinski M et al.
Prävention von Schulsportverletzungen – Analyse von Ballsportarten bei 2234 Verletzungen.
Sportverl Sportschad.
2005;
19
82-88
- 11
Meyers M, Laurent C M, Higgins R et al.
Downhill skiinjuries in children and adolescents.
Sports Med.
2007;
37
485-498
- 12
Mueller B, Cummings P, Rivara F P et al.
Injuries of the head, face, and neck in relation to ski helmet use.
Epidemiology.
2008;
19
270-276
- 13
Redl S.
Schulsportwochen in Österreich. Ski Schulsport.
Österreichischer Arbeitskreis Skilauf an Schulen und Hochschulen.
2001;
36 (Sonderheft)
6-15
- 14 Renström P Hrsg.. Sportverletzungen und Überlastungsschäden. Prävention, Therapie,
Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 1997
- 15
Ruedl G et al.
Knieverletzungen bei Frauen im Freizeitskilauf – Risikofaktoren und Präventivmaßnahmen
im Überblick.
Dtsch Z Sportmed.
2009;
60 (11)
345-349
- 16
Ruedl G, Linortner I, Schranz A et al.
Distribution of injury mechanisms and related factors in ACL-injured female carving
skiers.
Knee surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy.
2009;
17 (11)
1393-1398
- 17
Ruedl G, Sommersacher R, Woldrich T et al.
Risikofaktoren von Kopfverletzungen auf österreichischen Skipisten.
Dtsch Z Sportmed.
2010;
61 (4)
97-102
- 18
Ruedl G, Sommersacher R, Woldrich T et al.
Wer trägt einen Skihelm? Helmtragequote auf österreichischen Skipisten in Abhängigkeit
verschiedener Einflussfaktoren.
Sportverl Sportschad.
2010;
24
27-30
- 19
Russel K, Christie J, Hagel B.
The effects of helmets on risk of head and neck injuries among skiers and snowboarders:
a meta-analysis.
CMAJ.
2010;
182 (4)
333-340
- 20
Schmitt H, Carstens C.
Sportliche Bewegungsfähigkeit bei orthopädischen Deformitäten der Wirbelsäule im Kindesalter.
Dtsch Z Sportmed.
2002;
53 (1)
6-11
- 21
Shealy J E, Ettlinger C F, Johnson R.
How fast do winter sports participants travel on alpine slopes?.
Journal of ASTM International.
2005;
2
1-8
- 22
Sulheim S, Holme I, Ekeland A et al.
Helmet use and risk of head injuries in alpine skiers an snowboarders.
Jama.
2006;
296
919-924
- 23
Xiang H, Stallones L, Smith G.
Downhill skiing fatalities among children.
Injury prevention.
2004;
10
99-102
Dr. Klaus Greier
Kirchliche Pädagogische Hochschule Stams
Stiftshof 1
6422 Stams
Österreich
Email: klaus.greier@kph-es.at