Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) hat eine zunehmende Systematisierung
nicht nur befundbeschreibend, sondern auch bei der evidenzbasierten Festlegung einer
stadienadaptierten sequenziellen Therapie erfahren. Nach bisher limitierten Optionen
des konservativ-medikamentösen Profils hat Cilostazol dabei zu einer Erweiterung des nicht
interventionell-therapeutischen Handlungsspielraums bei angiologisch klar definierter
Indikation geführt. Das Ziel der prospektiven Untersuchung bestand darin, anhand eines
repräsentativen, ausschließlich gefäßchirurgischen Patientenklientels eines Gefäßzentrums
eine anwendungsbegleitende Effektbeobachtung (primär / sekundärer Endpunkt: Gehstreckenzuwachs / Lebensqualität
inkl. Nebenwirkung) im Sinne der erstmaligen Zwischenanalyse der indikationsgerechten
Anwendung von Cilostazol (Pletal®, 2 × 100 mg; UCB Pharma Deutschland GmbH, Monheim,
Deutschland) bei Stadium II b mittels prospektiver systematisch-klinischer Beobachtungsstudie
zur Charakterisierung des chirurgischen Alltags („Effectiveness“) durchzuführen. Patienten und Methode: Über einen definierten Untersuchungszeitraum wurden alle Patienten erfasst, bei denen
im Rahmen der gefäßchirurgischen ambulanten oder stationären Behandlung eine Cilostazol-Medikation
nach Zulassung des Medikaments initiiert wurde entsprechend des pAVK-Stadiums II b
anhand der subjektiv angegebenen Gehstrecke (< 200 m). Der minimale Beobachtungszeitraum
betrug 6 Monate (wie in den Anwendungsrichtlinien empfohlen) bei 12-wöchiger Sprechstundenkonsultation
und eingeschätzter Basiscompliance hinsichtlich verlässlicher Angaben und Medikation.
Als Zielparameter wurden empfehlungsgerecht absoluter Gehstreckenzuwachs (standardisierte
Laufbandmessung; statistische Testung mittels ANOVA mit Messwertwiederholung sowie
paarweisen t-Tests) und Änderung der Lebensqualität (semiquantitativ durch die Kategorien
„schlechter – gleich – besser“) einschließlich des Nebenwirkungsspektrums erhoben
sowie das Begleiterkrankungsprofil mit seinem Einfluss auf die Cilostazolwirkung eruiert.
Ergebnisse: Über 1,5 Jahre wurden 40 Patienten registriert (männlich : weiblich = 23 : 17 [67,5 / 32,5 %])
bei einem mittleren Alter von 65,7 ± 9,1 (Spanne: 41–88; Median: 47,1) Jahren. Im
Nebenerkrankungsprofil (Erfassungsgrad: 95 %; n = 38) dominierten Hypertonie (n = 25;
62 %), Hyperlipoproteinämie (58 %; n = 23), Diabetes (28 %; n = 11), Adipositas (25 %;
n = 10) und Nikotinabusus (23 %; n = 9). Durchschnittlich wurde 235 (Spanne: 3–566)
Tage therapiert. Insgesamt verlängerte sich die Gehstrecke kontinuierlich bis zum
maximal verfolgten Zeitpunkt 12 Monate nach Cilostazol-Initiierung. Die auf dem Laufband
objektivierte Gehstrecke betrug zum Zeitpunkt „0“ 250 m, nach 3 bzw. 6 Monaten + 114 m
(P = 0,009) bzw. + 157 m (P = 0,001 – Basis für statistische Tests: Patientenzahlen
entsprechend fehlwertefreier abhängiger Stichproben). Die Lebensqualität hingegen
erreichte erst nach 6 Monaten eine statistisch signifikante Besserung. Lediglich in
der separaten Betrachtung der Raucher gegenüber Nichtrauchern verlor sich der signifikante
Gehstreckenzuwachs durch Cilostazol. Bei 11 / 38 Individuen (Erfassungsgrad: 95 %)
wurden Nebenwirkungen berichtet, wobei Hyperglykämie und Tachykardie je 2 × (5,3 %)
über die sonstigen Einzelfälle (Diarrhoe, Angstgefühl, Kopfschmerz, RR-Schwankung,
Ikterus, Übelkeit) hinaus dokumentiert wurden. Der ABI eignet sich nicht als Messgröße
(nicht gezeigt). Diskussion: Die Cilostazol-Anwendung im klinischen Alltag ist sicher, effektiv und bewirkt auch
im spezifisch-gefäßchirurgischen Patientenklientel eine zügige Gehstreckenverlängerung
(schon nach 3 Monaten) und Lebensqualitätsverbesserung, diese jedoch erst verzögert
eruierbar. Schlussfolgerung: Die Cilostazol-Medikation könnte ein geeignetes therapeutisches Instrument für folgende
Konstellationen sein: (i) Initialschritt sequenziell zu verfolgender Therapiemaßnahmen
bei unkompliziertem Stadium II b; (ii) therapeutische Alternative bei ausgeschöpften
gefäßchirurgischen(-interventionellen) Optionen. Weiterführende studientechnisch-klinische
Verlaufsbeobachtungen erscheinen kontinuierlich angezeigt.
Abstract
Background and Aims: Peripheral arterial occlusion disease (PAOD) has undergone a systematic classification
of findings and stage-adapted sequential therapy. After the former limited otions
of a conservative, rather medication-based approach, Cilostazol has led to more flexibility
in the non-interventional therapeutic profile in angiologically clearly defined indications.
The aim of this first interims analysis was to evaluate the preliminary results of
the prospective observational study on the effect of Cilostazol (Pletal®, 2 × 100 mg;
UCB Pharma Deutschland GmbH, Monheim, Germany – primary / secondary end points: increase
of walking distance / quality of life including side effects) used according to its
appropriate indication in daily clinical practice (effectiveness), which were obtained
in a representative group of exclusively vascular surgical patients in a centre for
vascular medicine. Patients and Methods: Through a defined study period, all consecutive patients were enrolled in whom a
Cilostazol medication was initiated after official approval of the pharmakon in the
Division of Vascular Surgery or outpatient clinic because of PAOD, stage II b, indicated
by a subjective walking distance of < 200 m with a minimal observational study period
of 6 months, a 12-week study-appointment interval (as recommended to each) and a reliable
compliance with regard to patient data and medication. Primary study end point was
the absolute increase of pain-free walking distance (as measured on the treadmill
under standardised conditions, statistically tested by ANOVA for repeated measurements
as well as pairwise t tests); secondary end point was the change of quality of life
(determined semiquantitatively by the requested assessments “worse – equal – better”).
In addition, the side effect profile and the spectrum of accompanying diseases with
its possible alterations of impact on the Cilostazol effect were registered. Results: Over 1.5 years, 40 patients were documented (male / female = 23 : 17 [67.5 / 32.5 %])
with a mean age of 65.7 ± 9.1 (range: 41–88; median: 47.1) years. In the spectrum
of accompanying diseases (registration rate, 95 %; n = 38), arterial hypertension
(n = 25; 62 %), hyperlipoproteinaemia (58 %; n = 23), diabetes (28 %; n = 11), obesity
(25 %; n = 10) and nicotine misuse (23 %; n = 9) predominated. On average, treatments
lasted 235 (range: 3–566) days. Overall, there was a continuous prolongation of the
walking distance up to 12 months after initiation of Cilostazol. The objective walking
distance (treadmill) was 250 m at time “0”, after 3 and 6 months + 114 m (P = 0.009)
and + 157 m (P = 0.001), respectively – all statistics are based on completely documented
data of the single study patients over the observational time period). Quality of
life reached a statistically detectable improvement after 6 months. In smokers, there
was no detectable significant increase of walking distance under Cilostazol. In 11 / 38 individuals
(registration rate, 95 %), side effects were reported: Hyperglycaemia and tachycardia
was found in 2 cases (5.3 % each); diarrhoea, anxiousness, headache, changing blood
pressure, jaundice, nausea, n = 1. The AB index was not a feasible parameter (not
shown). Discussion: Use of Cilostazol in daily clinical practice is safe, effective and causes an early
increase of the walking distance (after 3 months) and, but delayed, an improvement
of the quality of life also in vascular surgical patients. Conclusion: Cilostazol medication can be considered a suitable tool as: (i) an initial step in
the sequential therapeutic algorithm in stage II b of PAOD, (ii) a therapeutic alternative
in exhausted vascular surgical (interventional) options. Further study-based clinical
observations on the use of Cilostazol appear to be indicated.
Schlüsselwörter
periphere arterielle Verschlusserkrankung - Arteriosklerose - Cilostazol, Pletal®
- Gehstrecke - Lebensqualität - AB-Index
Key words
peripheral arterial occlusion disease - arteriosclerosis - Cilostazol, Pletal® - walking
distance - quality of life - AB index