Zusammenfassung
Einleitung: Die Chirurgie ist von einem Nachwuchsmangel bedroht. Den letzten Kontakt zum Fach
Chirurgie haben die Studenten im chirurgischen Tertial des Praktischen Jahrs (PJ).
Werden im PJ schlechte Erfahrungen gemacht, wird das „Chirurgische Bild“ deutlich
davon geprägt und die nach dem Examen anstehende Wahl der Weiterbildung beeinflusst.
Ziel unseres Projektes war es, das Fach Chirurgie engagiert und gut strukturiert den
Studenten zu vermitteln. Dies erfolgte unter anderem mittels eines PJ-Logbuches, das
in einer Pilotphase erprobt wurde, um langfristig die Anzahl der PJ-Studenten und
das Interesse an der Chirurgie zu steigern.
Methodik: Ab 5 / 2009 wurde die Struktur des Chirurgischen PJ-Tertials von der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Tumorchirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie, für Herz- und Thoraxchirurgie
und der Abteilung Unfall- und Handchirurgie überarbeitet. Es wurde ein Logbuch entwickelt,
welches die Rotation in die verschiedenen chirurgischen Kliniken berücksichtigt, Lernziele
wurden formuliert und in Lernstufen eingeteilt, zu erlernende praktische Tätigkeiten
in obligate u. fakultative Tabellen aufgelistet, eine Patientenbetreuung pro Rotation
festgelegt und ein Mentorensystem eingeführt. Strukturell wurde das Logbuch übersichtlich
gestaltet und die zu leistenden Unterschriften der Stations- und Oberärzte auf ein
Minimum beschränkt. Nach jedem Tertial füllten die PJ-Studenten einen standardisierten
Evaluationsbogen zum Logbuch aus und wurden in einem persönlichen Gespräch über die
Vor- und Nachteile befragt.
Ergebnisse: Das neue Logbuch wurde 12 / 2009 das 1. Mal eingesetzt. Bisher haben 113 PJ-Studenten
damit gearbeitet. Die erste Auswertung von 45 Evaluationsbögen ergab eine positive
Beurteilung des Logbuches hinsichtlich Klinikstruktur, Auflistung der Lernziele und
der zu erlernenden Fähigkeiten. Noch waren die Umsetzung des Mentorensystems und die
zu leistenden Unterschriften lückenhaft und auf Station nicht eingespielt. Auch wünschen
sich die PJ-Studenten mehr Zeit der Ärzte für die Ausbildung. Die positive Resonanz
bei den Studenten spiegelt sich u. a. in den steigenden PJ-Zahlen wider.
Schlussfolgerung: Das neue Logbuch für das Chirurgische PJ-Tertial am Universitätsklinikum Köln bringt
dem Studenten den Tages- und Stationsablauf in den Chirurgischen Kliniken übersichtlich
und strukturiert näher, bietet einen Überblick über die chirurgischen Lernziele, und
unterstreicht eine gute chirurgische Ausbildung.
Abstract
Background: There is a lack of well-trained surgeons in Germany. The medical students get their
last contact to a surgical discipline in the final year of their medical education.
The student’s decision for a medical discipline is surely influenced by bad experiences
during the last practical training in surgery. The aim of our project was to give
the medical students an engaged and structured understanding of surgery with the aid
of a logbook. It was tested in a pilot phase and should increase the number of final
year students and their interest in surgery in the long-term.
Methods: From 5 / 2009 the structure of the surgical part of the final year was worked over
by the Clinics for General, Visceral und Tumour Surgery, Vascular Surgery, Heart and
Thoracic Surgery and Trauma Surgery. A logbook was developed which includes the rotation
through the 4 different surgical departments, lists the targets of study and the practical
exercises in obligatory and optional schedules, defines one patient care per rotation
and introduces a mentoring system. The logbook is clearly represented and the required
signatures of the senior doctors are minimized. After the surgical term the students
filled out a questionnaire and were interviewed about the pros and cons of the logbook.
Results: In December 2009 the new logbook was distributed for the first time. Until now 113
final year students have used it. The first evaluation of 45 students showed a positive
rating of the clinical organization and structure of the clinic, the list of the learning
targets and the practical skills. The implementation of the mentoring system and the
required signatures were still incomplete. The final year students wished for more
training time for the doctors. The positive response of the final year students results
in an increasing number of final year students chosing a career in surgery.
Conclusion: The new logbook for the surgical part of the final year at the University of Cologne
helps the students with the daily routine of the surgical departments, gives a review
of the learning targets and emphasizes a good surgical training.
Schlüsselwörter
Chirurgie - praktisches Jahr - Logbuch
Key words
surgery - final year - logbook