Zentralbl Chir 2012; 137(6): 592-595
DOI: 10.1055/s-0031-1283882
Historisches
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Chirurg Eduard Borchers (1885–1977) – Ein ungewöhnlicher Fall später Reue? Über die Verstrickung deutscher Chirurgen in den Nationalsozialismus und die ausgebliebene Aufarbeitung

The Surgeon Eduard Borchers (1885–1977) – A Remarkable Case of Remorse? On German Surgery in the Period of National Socialism and the Lack of Accomplishment
R. Kühl
1   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Tübingen, Deutschland
2   Universitätsklinikum Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland
,
D. Groß
2   Universitätsklinikum Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2012 (online)

Einleitung

Die deutsche Ärzteschaft hat sich in den ersten Jahrzehnten nach 1945 einer kritischen Auseinandersetzung über ihre Rolle im Dritten Reich weitestgehend verweigert. Dies änderte sich erst in den achtziger Jahren. An der in diesem Jahrzehnt nun intensiv einsetzenden medizinhistorischen Forschung zur NS-Geschichte waren die Bundesärztekammer und die Landesärztekammern nach anfänglichem Zögern aktiv und unterstützend beteiligt. Auch viele Medizinische Fakultäten entschlossen sich seitdem für eine Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit [1]. Erst in jüngster Zeit aber lässt sich beobachten, dass sich auch einzelne medizinische Fachrichtungen der Geschichte der eigenen Verstrickung zuwenden. Hatten die Gynäkologen bereits in den 1990er-Jahren damit begonnen [2], haben in den vergangenen Jahren die Deutsche Gesellschaft für Urologie [3] und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie entsprechende Forschungsprojekte initiiert [4]. Aktuell verfolgt auch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ein Projekt zu ihrer Geschichte im Nationalsozialismus.

Der vorliegende Beitrag thematisiert diese erst spät einsetzende Aufarbeitung am Beispiel der Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus. In keinen anderen NS-Verbrechenskomplex war die deutsche Chirurgie so unmittelbar und zahlreich involviert. Es waren vor allem Chirurgen, die in den Krankenhäusern die Eingriffe vornahmen. Gleichwohl hat diese Tatsache nach 1945 keine nennenswerten Spuren im Bewusstsein oder im Selbstverständnis des Faches hinterlassen. Auch in der Geschichte der „Anerkennungskämpfe“ (Henning Tümmers) der Zwangssterilisierten als Opfer des Nationalsozialismus sind Vertreter der Chirurgie kaum in Erscheinung getreten [5].

Auf der Suche nach den Hintergründen wird hier an einen in diesen Zusammenhängen ungewöhnlichen und in dieser Form wohl einmaligen Vorstoß eines angesehen Chirurgen in der frühen Nachkriegszeit erinnert: Im April 1947 wandte sich der Perthes-Schüler und spätere Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Eduard Borchers, damals Chefarzt des Aachener Luisenhospitals, an die Fachöffentlichkeit und warb für Refertilisierungsoperationen bei Zwangssterilisierten. Der Beitrag fragt nach den biografischen Hintergründen Eduard Borchers’ im Dritten Reich und untersucht die genauen Intentionen seiner Initiative aus dem Jahr 1947 sowie die Reaktionen innerhalb der Ärzteschaft.

 
  • Literatur

  • 1 Jütte R. Rezeptions- und kontroverse Diskursgeschichte der NS-Medizin nach 1945. In: Jütte R. Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein; 2011
  • 2 Stauber M. Gynäkologie im Nationalsozialismus. „Späte Entschuldigung“ statt Verdrängung. Münch Med Woch 1994; 136: 6-9
  • 3 Krischel M, Moll F, Bellman J, et al. (Hrsg.). Urologen im Nationalsozialismus. 2 Bände. Berlin: Hentrich und Hentrich; 2011
  • 4 Sachs M, Schmiedebach H-P, Schwoch R. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933–1945. Die Präsidenten. Heidelberg: Kaden; 2011
  • 5 Tümmers H. Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein; 2011
  • 6 Borchers E. Allgemeine und spezielle Chirurgie des Kopfes, einschließlich Operationslehre. Unter besonderer Berücksichtigung des Gesichts, der Kiefer und der Mundhöhle. Ein Lehrbuch. Berlin: Julius Springer; 1926
  • 7 Koslowski L. Chirurgie 1945 bis 2000. Ein Weg durch viele Schulen. Stuttgart: Schattauer; 2001
  • 8 Kühl R. Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im „Dritten Reich“. Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte. Kassel: kassel university press. Bd. 2011 11.
  • 9 Perthes G, Borchers E. (Bearb.). Verletzungen und Krankheiten der Kiefer (Neue deutsche Chirurgie, Bd. 53). Stuttgart: Ferdinand Enke; 1932. 2.. vollst. umgearb. Aufl.
  • 10 Rüther M. Ärzte im Nationalsozialismus. Neue Forschungen und Erkenntnisse zur Mitgliedschaft in der NSDAP. Dt Ärztebl 2001; 98: 3264-3265
  • 11 Seipolt H. „… kann der Gnadentod gewährt werden“. Zwangssterilisation und NS-Euthanasie in der Region Aachen. Aachen: Alano Herodot; 1995
  • 12 Kühl R, Schäfer G. Widerstand im Widerspruch. Über Eduard Borchers. In: Kühl R, Ohnhäuser T, Schäfer G. Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. (Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 2) Münster: LIT; 2010
  • 13 Bock G. Zwangsterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Neudruck (Erstausgabe 1986) Münster: Monsenstein und Vannerdat; 2010
  • 14 Westermann S. Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland. (Menschen und Kulturen, Bd. 7) Köln u.a: Böhlau; 2010
  • 15 Bildstein K, Groß G, Kühl R. Psychiatrisch-eugenische Anträge an „Erbgesundheitsgerichte“ am Beispiel des Alexianerkrankenhauses Aachen. (Medizin und Nationalsozialismus, Band 2) In: Westermann S, Kühl R, Groß G. Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene". Münster: LIT; 2009
  • 16 GTE A Gespräch mit Klaus Borchers 2009, München. (Gesprächsprotokoll Kühl R)
  • 17 IfZ (M). Hans Scholl an Inge Scholl am 6.12.1940. Nachlass Aicher-Scholl, ED 474, Bd. 45; Notizen zu Ute Borchers ebd., Bd. 42; PA Klaus Borchers, Hans Scholl an Ruth Borchers am 3.3.1940
  • 18 Sachs R. Graf W, Schmorell A, Scholl H, Scholl S. Gestapo Interrogation Transcripts. White Rose History. Lehi / Utah: 2003 I.
  • 19 Lofti G. Die KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich. Berlin: 2000
  • 20 LA NRW Niermann O. Entnazifizierungsakte NW-1087-1520.
  • 21 Borchers E. Redebeitrag. Protokoll zur 96. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen. Zentralbl Chir 1947; 72: 335-336
  • 22 Westermann S, Kühl R. „Entsterilisierung“. Medizinische Diskussion und Praxis der Refertilisierung von Zwangssterilisierten nach 1945. In: Westermann S, Kühl R, Groß D. Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“. (Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 1) Münster: LIT; 2009: 199-212
  • 23 Borchers E. Fragen und Antworten um die Wiederherstellung der Samenwege bei sterilisierten Männern. Der Chirurg 1947; 17/18: 130-132
  • 24 http://www.catalogus-professorum-halensis.de/goetzeotto.html 17.01.2011