Zusammenfassung
Einleitung: Mit der Weiterentwicklung der laparoskopischen Chirurgie ist ein Ziel,
Narben und operatives Trauma auf ein Minimum zu reduzieren. Die Single-Port-Chirurgie
erfolgt
über lediglich eine einzige Inzision in der Nabelgrube. Wir berichten über unsere
Erfahrungen
mit 69 Single-Port-Cholezystektomien im Vergleich zum Standard-4-Port Vorgehen.
Methode: Innerhalb von zwei Jahren führten wir 69 Single-Port-Cholezystektomien durch.
Diese wurden in einer Fall-Kontroll-Studie mit in diesem Zeitraum durchgeführten
4-Port-Cholezystektomien verglichen. Dazu wurden demografische Daten der Patienten,
Schnitt-Naht-Zeiten, postoperative Krankenhausaufenthaltsdauer, intra- und postoperative
Komplikationen sowie Konversionsraten retrospektiv erfasst.
Ergebnisse: Zwischen der Single-Port-Methode und der Standard-4-Port-Cholezystektomie
ergaben sich keine Unterschiede hinsichtlich der Rate intra- oder postoperativer
Komplikationen. Die Schnitt-Naht-Zeiten waren abhängig vom Operateur und unterschieden
sich
zwischen beiden Methoden nicht. Die postoperative Krankenhausaufenthaltsdauer war
tendenziell
in der Single-Port-Gruppe kürzer, dies war jedoch statistisch nicht signifikant.
Schlussfolgerung: In ausgewählten Patientengruppen ist die Single-Port-Cholezystektomie
dem Standard-4-Port-Vorgehen ebenbürtig. Der kosmetische Vorteil wird dabei nicht
mit einem
Verlust von Patientensicherheit erkauft.
Abstract
Purpose: As laparoscopic surgery develops, one current goal is the reduction of scarring
and operative trauma to a minimum. Single-port access surgery (SPA) uses a single
small
incision hidden in the umbilicus. This report describes our experiences with 69 SPA
cholecystectomies compared to the conventional laparoscopic approach.
Methods: Within two years 69 SPA cholecystectomies were performed. Data including
demographic distribution, incision to closure time, duration of the postoperative
hospital
stay, rates of intraoperative and postoperative complications, and conversion rates
were
collected retrospectively. Data for a matched control group treated by standard laparoscopic
cholecystectomy were gathered within the same time frame and then compared.
Results: There were no significant differences in the rates of intraoperative or
postoperative complications in the SPA group when compared to the standard laparoscopy
group. The incision-to-closure time strongly depended on the surgeon but did not depend
on the
method. The duration of postoperative hospital stay was slightly decreased in the
SPA
group. However, this effect was statistically not significant.
Conclusions: For selected patient groups, SPA cholecystectomy is on par with the
conventional laparoscopic method. The cosmetic advantage that it offers does not come
at the
cost of any loss of safety.
Schlüsselwörter Abdominalchirurgie - laparoskopische Chirurgie - chirurgische Technik
Key words abdominal surgery - laparoscopic surgery - surgical technique