Zusammenfassung
Hintergrund: Mithilfe der Studie zur Qualitätssicherung in der operativen
Therapie der Adipositas wird seit Januar 2005 die aktuelle Situation der
Adipositas- und metabolischen Chirurgie in Deutschland untersucht. Die
Datenerfassung erfolgt prospektiv in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Qualitätssicherung in der operativen Therapie an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Methode: Die freiwillige Datenerfassung erfolgt mittels einer
Online-Datenbank. Es werden alle primären und Re- sowie Redo-Eingriffe
dokumentiert. Die Daten der Nachsorge werden anhand der jährlichen
Nachsorgebögen erfasst. Die Teilnahme an der Qualitätssicherungsstudie ist
Voraussetzung für die Zertifizierung entsprechend der Richtlinien der
Fachgesellschaft.
Ergebnisse: Seit 2005 wurden 13 879 adipositaschirurgische Eingriffe an
83 Einrichtungen dokumentiert. Die Zahl der Primäreingriffe ist von 596 im Jahr
2005 auf 11 835 2010 angestiegen. Seit 2005 wurden 1483 Re- und Redo-Eingriffe
durchgeführt. Die Sleeve Gastrektomie (SG) ist das Operationsverfahren mit dem
größten Zuwachs auf 1564 Eingriffe 2010. Der mittlerer BMI der Patienten lag
2010 bei 48,8 kg / m² bei einer Inzidenz der Komorbiditäten von 84,8 %.
Fazit: Adipositas- und metabolische Chirurgie wird in Deutschland
zunehmend anerkannt. Roux-en-Y-Gastric Bypass und Sleeve Gastrektomie sind dabei
die häufigsten durchgeführten Verfahren. Der BMI und die Inzidenz der
Komorbiditäten sind im internationalen Vergleich unverändert hoch. Aufgrund des
Mangels an Evidenz sind kontrolliert-randomisierte Studien erforderlich, um die
operativen Techniken zu standardisieren und Kriterien zur Patientenselektion zu
evaluieren. Die Studie zur Qualitätssicherung in der operativen Therapie der
Adipositas ermöglicht durch eine detaillierte Datenanalyse die Beurteilung der
Prozess- und Ergebnisqualität.
Abstract
Background: Since January 1st 2005, the situation of bariatric
surgery has been examined in Germany. All data are registered prospectively in
cooperation with the Institute of Quality Assurance in Surgery at the
Otto-von-Guericke University of Magdeburg.
Methods: The voluntary data registration occurs in an internet online
data bank. All primary bariatric procedures as well as re- and redo-procedures
are documented. Follow-up data were collected once a year. Participation in the
quality assurance study is obligatory for certificated centres.
Results: Since 2005 13 879 bariatric procedures have been performed at
83 hospitals. The number of primary procedures has increased from 596 in 2005 to
11 835 in 2010. Revisional surgery has been performed in 1438 patients since
2005. Sleeve gastrectomy (SG) is the major procedure with 1564 operations in
2010. The mean BMI was 48.8 kg / m². The incidence of comorbidities was
84.8 %.
Conclusion: Bariatric surgery has become more accepted in Germany. Beside
the Roux-en-Y gastric bypass, sleeve gastrectomy is the most frequently
performed operation. BMI and incidence of comorbidities are still high in
comparison with literature values. Due to the lack of evidence, more randomised
studies are necessary to standardise operative techniques and evaluate patient
selection criteria. Quality assurance studies support a detailed analysis of
these parameters.
Schlüsselwörter
Adipositaschirurgie - Qualitätssicherung - Sleeve Gastrektomie - RYGBP - LAGB
Key words
bariatric surgery - quality assurance - sleeve gastrectomy - RYGBP - LAGB