Zusammenfassung
Hintergrund: Die Qualität der Weiterbildung ist ein zentraler Attraktivitätsfaktor für Karriereentscheidungen
junger Ärzte und die Zufriedenheit der Ärzte in Weiterbildung. In Deutschland fehlt
bisher ein chirurgisches Weiterbildungscurriculum, das das Kompetenzprofil seiner
Absolventen definiert. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung eines nationalen
modularen kompetenzbasierten Kerncurriculums der chirurgischen Weiterbildung sowie
erste Erfahrungen und Evaluationsergebnisse in der Implementierungsphase.
Methoden: Die Curriculumsentwicklung erfolgte in einer Gruppe engagierter Chirurgen nach dem
„Kern-Zyklus“, einer konzeptionellen Rahmenstruktur für curriculare Entwicklung in
der Medizin und unter Einbeziehung des „CanMEDS“-Kompetenzrahmens für Ärzte. Das Curriculum
folgt einem „Blended-Learning“-Konzept mit modularen Präsenzeinheiten und vorbereitenden
Online-Kursen. Die Didaktik orientiert sich an Prinzipien der Erwachsenenbildung und
ist gekennzeichnet durch Lernerzentriertheit, selbstgesteuete Lernprozesse in Kleingruppen
mit Feedback. Die Implementierungsphase wurde durch eine ausführliche Evaluation des
Gesamtkonzeptes sowie der inhaltlichen und didaktischen Qualität der Präsenzmodule
begleitet.
Ergebnisse: Sieben der 12 geplanten Präsenzmodule sind konzipiert, 6 Module wurden zum Teil bereits
mehrfach durchgeführt. Insgesamt nahmen 562 Teilnehmer aus Kliniken aller Versorgungsstufen
an den Präsenzmodulen teil, davon einige an mehreren Modulen. Die Geschlechterverteilung
war weitgehend ausgeglichen mit einem leichten Frauenüberschuss. Die Mehrzahl der
Teilnehmer wurde von den entsendenden Kliniken durch Freistellung oder einen finanziellen
Beitrag unterstützt. 80 % der Teilnehmer evaluierte die Module vollständig. Die Evaluationsdaten
zeigen eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmer mit der inhaltlichen und didaktischen
Ausgestaltung der Module, aber auch mit den Rahmenbedingungen und dem Trainerengagement.
Schlussfolgerungen : Die Evaluationsdaten zu den implementierten Weiterbildungsmodulen belegen die hohe
Akzeptanz der Teilnehmer bezüglich des Gesamtkonzepts der modularen Weiterbildung
sowie die Unterstützung des Programms durch verantwortliche Weiterbilder.
Abstract
Background: The quality of postgraduate training is an important motivating factor for the career
decisions of young doctors and has an impact on the satisfaction of postgraduate trainees.
In Germany, we still lack a postgraduate training programme in surgery that defines
the competency profile at the time of certification. This article describes the development
of a national modular competency-based core curriculum for postgraduate surgery training
as well as first experience and evaluation data from the initial period of implementation.
Methods: The curriculum was developed in a group of highly motivated surgeons according to
the “Kern-cycle”, a conceptual framework for curriculum development in medicine, and
includs considerations from the “CanMEDS”-competency framework for physicians. The
curriculum follows a “blended learning” concept with modular attendance courses and
associated preparatory online courses. The didactics follows the principles of adult
learning and are characterised by learner-centred, self-directed learning processes
in small groups with feedback. The initial implementation phase was accompanied by
a detailed evaluation of the general concept as well as the quality of content and
didactics of the attendance courses.
Results: Seven of the planned 12 attendance courses have been designed, 6 courses have been
implemented2q1. Altogether 562 participants from hospitals of all levels of patient
care took part in the attendance courses, some of them in several courses. The gender
distribution was almost balanced with a slight female surplus. The majority of participants
were supported by their clinics through exemption from clinical work or financial
sponsoring. 80 % of the participants completed the evaluation of the attendance courses.
The data show a high degree of participant satisfaction with the content and didactic
concept of the courses, as well as with the surrounding conditions and the commitment
of the trainers.
Conclusions: The evaluation data on the attendance courses implemented reveal a high acceptance
among participants concerning the overall concept of the modular postgraduate training
programme as well as the support of the programme by surgeons responsible for postgraduate
training.
Schlüsselwörter postgraduale Weiterbildung - „Blended Learning“-Konzept - modulares Lernen
Key words postgraduate surgical training - blended learning concept - modular training