Zusammenfassung
Ein Pneumothorax ist definiert, als eine Luftansammlung im Pleuraspalt. Man unterscheidet
zunächst zwischen einem primären idiopathischem (PSP) und einem sekundären Spontanpneumothorax
(SSP). Weiterhin werden noch der iatrogene und der traumatische Pneumothorax unterschieden.
Der PSP tritt ohne erkennbares Trauma und ohne zugrunde zu liegende Lungenerkrankung
auf und am häufigsten sind junge, asthenischer Männer betroffen. Der SSP hingegen
hat in den meisten Fällen eine manifeste Lungengerüsterkrankung als Ursache und ist
bei älteren Patienten ( > 50 Jahre) am häufigsten. Raucher haben ein erhöhtes Risiko,
einen Pneumothorax zu entwickeln. Die meisten Pneumothoraces erfordern eine therapeutische
Intervention mittels Thoraxdränage und nur ein kleiner Teil der Patienten kann beobachtet
werden. Entgegen einiger Therapieempfehlungen zeigte sich in der klinischen Anwendung
der einfachen Nadelaspiration kein Behandlungsvorteil. Alle Patienten mit einem symptomatischen
Pneumothorax müssen mit einer schnellstmöglich eingelegten Thoraxdränage in den Pleuraspalt
therapiert werden. In der operativen Behandlung des Pneumothorax gehört die VATS zur
derzeitigen Standardtherapie und nur in Ausnahmefällen und Komplikationen wird die
posterolaterale Thorakotomie dem minimalinvasiven Verfahren vorgezogen. Beide Operationen
haben die Zielsetzung, die Rezidivrate des Pneumothoraxes möglichst gering zu halten.
Abstract
Pneumothorax is defined as the accumulation of air in the pleural space. A distinction
is made between a primary (idiopathic) spontaneous pneumothorax (PSP), secondary spontaneous
pneumothorax (SSP) as well as between iatrogenic pneumothorax and traumatic pneumothorax.
Primary spontaneous pneumothorax (PSP) occurs mainly in otherwise healthy people (mainly
tall and thin young men) without any clinical sign of lung disease. In contrast, secondary
pneumothorax (SSP) mostly occurs in patients with diagnosed and clinically manifested
lung disease and is most frequent in older subjects ( > 50 years). Smokers have a
higher risk of developing pneumothorax. Most pneumothorax cases require a therapeutic
intervention using thorax drainage. Observation alone is recommended for only those
few patients suffering from pneumothorax without clinical symptoms. Although simple
needle aspiration is often recommended as a first-line treatment, our clinical experience
shows no advantage for most of the patients. All patients with symptomatic pneumothorax
should be treated with immediate intercostal tube drainage. In the surgical therapy
of pneumothorax, VATS (video-assisted thoracic surgery) is the current effective standard
treatment. Open posterolateral thoracotomy is the recommend approach rather than the
minimally invasive procedure in patient with serious illness or complications. The
aim of both interventions is to reduce the recurrence rate of pneumothorax as much
as possible.
Schlüsselwörter
Pneumothorax - Thoraxdränage - videoassistierte Thorakoskopie - Therapieoptionen -
Thoraxchirurgie
Key words
pneumothorax - thoracic drainage - video-assisted thoracoscopic surgery - therapy
options - thoracic surgery