Diabetes aktuell 2011; 9(05): 234
DOI: 10.1055/s-0031-1286691
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie – Leitliniengerechte Therapie verbessert Alltagsfunktionalität

Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2011 (online)

 

"Im Verlaufe eines Diabetes mellitus stellen sich oftmals mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen ein", so Dr. Gerhard Klausmann, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie, Aschaffenburg. Relativ weit verbreitet ist hierbei die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (DPNP), an der etwa jeder 5. Diabetespatient leidet [1]. Die mit den Nervenschädigungen einhergehenden Missempfindungen und Schmerzen können dabei die Alltagsaktivität und Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken.

Viele Patienten berichten insbesondere über brennende, kribbelnde oder stechende Schmerzen an den Füßen (96 %) und Händen (39 %), die vor allem in Ruhe und während der Nacht auftreten [2]. "Allerdings wird – insbesondere bei mittelschwerer Ausprägung – die DPNP vom behandelnden Arzt häufig nicht diagnostiziert", sagte Klausmann, so dass ca. 40 % der Betroffenen keine Behandlung erhielten [3]. Hier warb der Diabetologe für ein regelmäßiges Screening der Diabetespatienten. Wichtig sei auch aktives Fragen des Arztes nach möglichen Schmerzen oder Missempfindungen. Um den Therapieerfolg zu dokumentieren und die Lebensfreude zu stärken, verwies Klausmann zudem auf ein Aktivitätentagebuch, welches die Aufzeichnungen und Beobachtungen von Schmerzpatienten in einen positiven Kontext bringt (Kasten).

Aktivitätentagebuch unterstützt Schmerzpatienten

Aktuelle Studienergebnisse weisen darauf hin, dass im Schmerzgedächtnis gespeicherte schmerzhafte Erfahrungen mit positiven Eindrücken "überschrieben" werden können. Deshalb hat Lilly Deutschland gemeinsam mit Prof. Herta Flor, Mannheim, und Mitgliedern des DFNS (Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz) ein Aktivitätentagebuch konzipiert, das sich ausschließlich auf positive und lebensbejahende Perspektiven, z. B. "Ich fühle mich heute fit und aktiv" konzentriert. Die Beurteilung der Aussagen zu der jeweiligen Tagesverfassung erfolgt vom Patienten auf einer Skala von 0 (trifft gar nicht zu) bis 10 (trifft voll zu). Die grafische Erfassung der Werte als Wochensumme unterstützt schließlich den Arzt bei der Dokumentation des Therapieerfolgs und erleichtert die Krankheitsbewältigung.

Das Aktivitätentagebuch kann im Web bezogen werden unter https://www.lilly-pharma.de/gesundheit/diabetische-polyneuropathie/broschueren.html

 
  • Literatur

  • 1 Ziegler D et al. DDG Praxis-Leitlinie 2010. Diabetische Neuropathie 1-17
  • 2 Galer BS et al. Diabetes Res Clin Pract 2000; 47: 123-128
  • 3 Daousi C et al. Diabetic Medicine 2004; 21: 976-982
  • 4 Diener HC, Putzki N (Hrsg). Thieme Verlag; 4. Auflage 2008: 630-639
  • 5 Attal N et al. Eur J Neurol 2010; 17: 1113-1123
  • 6 www.nice.org.uk/guidance/CG96
  • 7 Quillici S et al. BMC Neurology 2009; 9 DOI: 10.1186/1471-2377-9-6.
  • 8 Perahia DG et al. J Int Clin Psychopharmacology 2006; 21: 311-317
  • 9 Raskin J et al. Poster präsentiert beim APS. 2006 San Antonio/USA
  • 10 Pritchett YL et al. Pain Med 2007; 8: 397-409
  • 11 Armstrong DG et al. Pain Med 2007; 8: 410-418
  • 12 Fachinformation Cymbalta®. Stand: Januar 2001