Diabetes aktuell 2011; 9(5): 208-213
DOI: 10.1055/s-0031-1287691
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetische Nephropathie – Aktuelle klinische Aspekte

Diabetic nephropathy – Current clinical aspects
Christoph Hasslacher
Diabetesinstitut Heidelberg c/o St. Josefskrankenhaus Heidelberg GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität (Leitung: Prof. Dr. Christoph Hasslacher)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Die Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz ist in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen, sondern zeigt eher eine rückläufige Tendenz – zumindest in manchen Ländern. Auch die bisher so ungünstige Lebensprognose für dialysepflichtige Patienten mit Diabetes scheint sich günstiger zu entwickeln. Welche Bedeutung der Diabetestherapie in der komplexen Gesamtbehandlung der terminalen Niereninsuffizienz zukommt, ist schwierig zu definieren. Neue Studien zeigen jedoch, dass zu niedrige und zu hohe HbA1c-Werte mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergehen. Erste Berichte über den Einsatz der kontinuierlichen Glukose-Messungs-Systeme sind positiv: Diese neue Technologie detektiert bei niereninsuffizienten Patienten mit Diabetes Blutzuckerschwankungen, insbesondere das Auftreten von ”unbemerkten“ Absenkungen in den hypoglykämischen Bereich, sehr viel besser als die herkömmliche Überwachung. Ein kontinuierliches Glukose-Messungs-System erlaubt es, durch eine entsprechende Therapieänderung schweren Hypoglykämien vorzubeugen. Außerdem ermöglicht der Einsatz die Frage zu klären, welcher Laborwert der beste Parameter zur Einschätzung der Diabeteseinstellung bei Dialysepatienten ist. Da man über den HbA1c-Wert die Stoffwechselsituation meist unterschätzt, werden zurzeit andere Parameter wie zum Beispiel das glykosylierte Albumin intensiv untersucht.

One interesting aspect in the field of diabetic nephropathy is the finding that the arising prevalence of renal insufficiency during the last decades has stopped – at least in some countries. Also, the poor prognosis of diabetic patients on dialysis seems to be improving now, especially in type 1 diabetes. There are of course various reasons for this positive trend (i. e. multifactorial treatment) and it seems to be difficult to evaluate the impact of the metabolic control. However, new studies have shown that HbA1c-values in the lower (< 5.5 %) and the higher (> 11 %) ranges are associated with high all cause as well as cardiovascular mortality. A rather current aspect is the use of continuous glucose monitoring systems (CGMS) in patients on dialysis. First studies showed the often high prevalence of hypoglycemic blood glucose values which would not be detected by usual care. Aside from the possibility of preventing serious hypoglycemic events by an appropriate adaptation of treatment, CGMS provide further insights to the question about the best parameters to indicate quality of metabolic control in patients with renal insufficiency. Since HbA1c usually underestimates the actual metabolic situation, other parameters such as glycosylated albumin are under intensive investigation.