Zusammenfassung
Hintergrund:
Das Thema Reha-Nachsorge hat in den vergangenen Jahren sowohl in der Reha-Wissenschaft
als auch in der Reha-Praxis einen hohen Stellenwert erreicht. Anstoß für diese Entwicklungen
lieferten Erkenntnisse über fehlende Langzeiteffekte rehabilitativer Maßnahmen und
die Ergebnisse verschiedener Bestandsaufnahmen zum Thema Nachsorgeempfehlungen und
-umsetzungen, die ebenfalls verschiedene Defizite aufdeckten. Vor diesem Hintergrund
wurde eine neue Nachsorgestrategie entwickelt, das „neue Credo“, welches die Nachsorge
von Beginn der Rehabilitation an mitdachte und auf begleitete Nachsorge fokussierte.
Wesentlicher Bestandteil des „neuen Credo“ ist die Aufnahme und Aufrechterhaltung
körperlicher Aktivität im Alltag der Rehabilitanden. Das Ziel der vorliegenden Studie
war die Evaluation dieses Konzepts in Bezug auf die Indikation chronischer Rückenschmerz
(cRS).
Methode:
In einer multizentrischen, prospektiven kontrollierten Längsschnittstudie mit 3 Messzeitpunkten
(Reha-Beginn, Reha-Ende, 12-Monats-Follow-up) wurde das „neue Credo“ evaluiert. Je
3 Rehabilitationskliniken aus Schleswig-Holstein beteiligten sich für Intervention
(IG) und Kontrolle (KG) an der Studie, eingeschlossen wurden Rehabilitanden mit cRS.
Die Interventionskliniken setzten das „neue Credo“ gemäß seinen Prämissen in ihren
Kliniken um und waren für die Laufzeit des Projekts mit einem Nachsorgebeauftragten
ausgestattet. Die Probanden der KG erhielten die leitliniengerechte Standardversorgung.
Als primäre Zielgrößen wurden Einschränkungen der Teilhabe (IMET, Einschränkungstage)
sowie Funktionsbehinderungen im Alltag (FFbH-R) definiert. Für 166 Rehabilitanden
der IG und 368 der KG lagen auswertbare Datensätze vor.
Ergebnisse:
Am Ende der Reha zeigte sich für die Rehabilitanden der IG hypothesenkonform eine
signifikant stärkere Nutzung der Reha-Angebote und eine intensivere Vorbereitung auf
die Zeit nach dem Reha-Aufenthalt als für die Rehabilitanden der KG. Sie bewerteten
die Empfehlungen zur Reha-Nachsorge durch die Klinik signifikant besser als die Rehabilitanden
der KG, die hier die bekannt ungünstigen Bewertungen vornahmen. Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen
Parameter profitierten erwartungsgemäß sowohl Patienten der Interventionskliniken
als auch der Kontrollkliniken von der Rehabilitation. Was den Langzeiteffekt betrifft,
sehen wir bei 2 der 3 definierten Hauptzielkriterien (Funktionsbehinderungen und Teilhabe)
nach 12 Monaten signifikante Unterschiede moderater Größenordnung zugunsten der IG.
Hinsichtlich der sekundären Outcomegrößen unterscheidet sich die IG mit signifikant
besseren Langzeitergebnissen von der KG.
Diskussion und Schlussfolgerung:
Das „neue Credo“ erwies sich für Rehabilitanden mit cRS als praktikabel und wurde
von Kliniken und Rehabilitanden gut angenommen. Ferner bewerteten Rehabilitanden der
IG die begleitete Nachsorge überwiegend positiv. Die Ergebnisse der Prozessmerkmale
Angebotsnutzung und Nachsorgeorientierung weisen darauf hin, dass das Augenmerk während
der Reha tatsächlich auf die Zeit danach gerichtet wurde und dass die Rehabilitanden
diesen Aspekt in Form verstärkter Eigeninitiative in der Zeit nach der Reha auch umsetzten.
Die Rehabilitanden der IG erreichten im Vergleich zu den KG-Probanden die besseren
Langzeiteffekte, was für eine verbesserte Nachhaltigkeit der Reha-Erfolge und für
einen gelungenen Transfer der Lerninhalte in den Alltag spricht.
Abstract
Background:
In recent years, rehabilitation aftercare has become an important topic in rehabilitation
research and practice. This development was initiated by the lack of long-term effects
after rehabilitation treatment and by the deficits identified in several reviews of
aftercare recommendations and of actual practice of aftercare. Against this background,
a new aftercare strategy was developed, the “New Credo”, which focused aftercare from
the beginning of rehabilitation treatment. A substantial element of the concept is
the resumption and maintenance of physical activity in everyday life of the rehabilitation
patient. The goal of the present study was the evaluation of this concept in a sample
of patients with chronic back pain.
Method:
The “New Credo” was evaluated in a multi-centre, prospective controlled longitudinal
study with 3 points of measurement (before and after rehab as well as after 12 months).
6 rehabilitation clinics in Schleswig-Holstein were included in the intervention arm
(IG, 3 clinics) and in the control arm (CG, 3 clinics), participants were rehabilitants
with chronic back pain. The clinics in the intervention arm implemented „the New Credo“
in accordance with their local conditions. During the study period they were provided
with a person who was responsible for managing aftercare activities for patients.
Participants in the CG received standard rehabilitation treatment according to general
guidelines. Restriction of social participation, disability days and restriction in
functional capacity in everyday life were defined as primary outcomes. Complete data
were available for 166 rehabilitants in the IG and 368 in the CG.
Results:
At the end of rehabilitation rehabilitants in the IG reported significantly higher
use of treatment offerings and more intensive preparation for the time after rehabilitation
treatment than rehabilitants in the CG. Rehabilitants in the IG found recommendations
for the time after treatment significantly better than those in the CG. As expected,
both rehabilitants in the IG and in the CG showed similar outcomes directly after
inpatient treatment. With respect to long-term effects 12 months later, significant
differences with moderate effect sizes were observed in 2 of the 3 primary outcomes
(function capacity and social participation) in favour of the IG. With respect to
secondary outcomes, rehabilitants in the IG showed significantly better long-term
results than those in the CG.
Discussion and conclusion:
Our results show that the “New Credo” can successfully be implemented into rehabilitation
practice. The “New Credo” was positively rated by clinicians and rehabilitants. Rehabilitants
in the IG found offerings of supported aftercare very helpful. The intensity of actual
use of aftercare by rehabilitants as well as the emphasis laid on aftercare by clinicians
indicate that treatment was focused on aftercare over the whole time of rehabilitation
and that the rehabilitants transferred these aspects into everyday life. For the rehabilitants
in the IG higher long-term effects could be observed compared to those in the CG.
This suggests an improved sustainability of rehabilitation effects and a successful
transfer of acquired knowledge and self-efficacy in everyday life.
Schlüsselwörter
Rehabilitationsnachsorge - Selbstdokumentation - Langzeiteffekte
Key words
rehabilitation aftercare - documentation of activities - long-term effects