Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(05): 308-315
DOI: 10.1055/s-0031-1291282
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intervallrehabilitation bei Diabetes mellitus: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation

Fractionated Inpatient Rehabilitation of Diabetes: Results from a Randomized Controlled Trial on Rehabilitation Aftercare
G. Ernst
1   Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
P. Hübner
2   Klinik Niederrhein der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Bad Neuenahr-Ahrweiler
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Elementarer Baustein bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 ist die dauerhafte Änderung des Gesundheitsverhaltens, insbesondere der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. Die medizinische Rehabilitation versucht, die Patienten durch Schulungen und praktische Unterweisungen dabei zu unterstützen. Kurzzeitig ist sie dabei erfolgreich, die Effekte können jedoch nur selten langfristig aufrechterhalten werden. Die vorliegende Studie sollte überprüfen, ob eine Intervallrehabilitation bestehend aus einem 3-wöchigen stationären Aufenthalt, einer Zusatzwoche nach 6 Monaten sowie anschließender telefonischer Betreuung zur Stabilisierung von Reha-Erfolgen beiträgt.

Methodik:

In einem prospektiven, randomisierten und kontrollierten Design wurde bei 411 Diabetes-Patienten untersucht, ob die Intervallrehabilitation einer 3-wöchigen Standardrehabilitation hinsichtlich somatischer (kardiovaskuläres Risiko, Stoffwechseleinstellung, Body Mass Index) und psychosozialer Parameter (Krankheitsbewältigung, Lebensqualität) nach einem Jahr überlegen ist.

Ergebnisse:

Nach 12 Monaten waren bei den somatischen Parametern keine Unterschiede zwischen den Gruppen zu finden. Es zeigten sich jedoch signifikante Unterschiede bei fast allen psychosozialen Maßen. In der Intervallgruppe waren die Werte für Lebensqualität und Krankheitsbewältigung noch besser als zu Beginn. Im Gegensatz dazu verschlechterten sich bei der Standardbetreuung die Befunde im Vergleich zum Eingangsniveau noch.

Schlussfolgerung:

Die intensive Betreuung war bei der langfristigen Verbesserung des Befindens der Patienten effektiv. Auch die hohe Teilnahmerate an der Intervallrehabilitation weist darauf hin, dass ein solches Angebot den Bedarf der Patienten trifft. Um nachhaltigen Einfluss auf somatische Parameter zu haben, sind vermutlich zielgerichtetere Maßnahmen oder individuelles Case-Management erforderlich. Der Intervallrehabilitation sind möglicherweise durch die sozial, psychisch und finanziell prekäre Lage der Patienten Grenzen gesetzt.

Abstract

Background:

Treating diabetes mellitus type 2 (DMT2) essentially involves long-term changes of health behaviour, especially diet and physical activity habits. Medical rehabilitation tries to support these changes by patient education and practical instructions. While short-term successes are frequently obtained, the main challenge lies in maintaining these results in the longer run. This study examines whether a fractionated inpatient rehabilitation programme of 3 weeks duration in combination with an additional week of inpatient rehabilitation after 6 months and a subsequent aftercare telephone service facilitates positive long-term effects for patients with DMT2.

Method:

A prospective randomized controlled trial was conducted with 411 patients with DMT2 in order to compare the fractionated inpatient rehabilitation programme with aftercare to a 3-weeks standard rehabilitation programme without aftercare. The analysis included physiological (cardiovascular risk, HbA1c, BMI) and psychosocial (diabetes-specific coping, quality of life) parameters at baseline (beginning of the programme) and 1 year later.

Results:

After 12 months, no significant differences between the groups were found in the physiological parameters. At the same time, however, the aftercare group showed larger benefits in almost every psychosocial dimension (coping, quality of life, subjective health). Coping and quality of life had even improved when compared to baseline. In contrast, these parameters had decreased further in the standard-care control group when compared to baseline.

Conclusion:

The intensive aftercare was successful in the long-term improvement of the patients’ psychological well-being. Also, the high rate of participation in fractionated inpatient rehabilitation suggests both the acceptance of and the need for aftercare. However, positive long-term changes of physiological parameters probably will require more specific interventions or individual case management. The effectiveness of fractionated inpatient rehabilitation may be limited by the adverse social, psychological and financial situation of the patients.