Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(03): 85-89
DOI: 10.1055/s-0031-1298808
Aktuelle Diagnostik und Therapie | Review article
Pharmakologie, Ophthalmologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelnebenwirkungen am Auge bei systemischer Therapie mit Antiinfektiva

Adverse ocular drug reactions of systemic antimicrobial agents
M. Huber
1   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
R. Stahlmann
1   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

18.04.2011

29.09.2011

Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Antimikrobielle Medikamente können Arzneimittelnebenwirkungen am Auge verursachen. Sie werden meist durch Veränderungen an den vorderen Augensegmenten oder durch Schmerzen und Sehstörungen bemerkt. Da die Möglichkeit der Reversibilität von ihrem möglichst frühen Erkennen abhängt, ist es wichtig, dass Ärzte aber auch Patienten für die Symptome sensibilisiert sind und über die möglichen gravierenden Folgen Bescheid wissen. Bei der Therapie mit Voriconazol klagen ungefähr ein Drittel der Patienten über Sehstörungen nach der ersten Gabe, im Allgemeinen sind die Symptome rasch reversibel ohne weitere Schädigung des Auges. Telithromycin kann während der Therapie durch seine anticholinerge Aktivität die Akkommodation stören. Neuropathien des Nervus opticus können durch Ethambutol, Isoniazid, Streptomycin und Linezolid verursacht werden. Die ersten Symptome, wie Störungen im Farbensehen, treten typischerweise mit einer Latenz von einigen Wochen nach Therapiebeginn auf. Schwerwiegende Langzeitschäden der visuellen Funktion können die Folge sein. Als zugrunde liegende Mechanismen werden toxische Wirkungen auf die Mitochondrien in den retinalen Ganglienzellen angenommen. Rifabutin und Cidofovir können intraokulare Entzündungen verursachen, Cidofovir zusätzlich eine erhebliche Minderung des okularen Druckes. Arzneimittelnebenwirkungen sind von der Dosis abhängig und dadurch beeinflusst von einer gestörten Nieren- oder Leberfunktion, der Pharmakogenetik oder durch Arzneimittelwechselwirkungen. Mögliche schwerwiegende durch Medikamente induzierte Nebenwirkungen am Auge erfordern eine intensive Zusammenarbeit mit einem Augenarzt für die gemeinsame Bewertung des individuellen Risiko- Nutzenverhältnisses, wenn möglich sogar vor Beginn der antimikrobiellen Therapie.

Abstract

Antimicrobial therapy can cause adverse ocular drug reactions. They are most often noticed by changes of the eyes’ anterior segments or by pain and visual disturbances. It is important that physicians but also patients are watchful for the symptoms and know about their potential dangerous consequences because the chance for reversibility may depend on their early detection. During therapy with voriconazol about one third of patients complain of visual disturbances soon after the first doses but symptoms generally resolve after a short period of time without sequelae. Telithromycin may impair accommodation due to its anticholinergic activity. Neuropathies of the optic nerve may be caused by ethambutol, isoniazid, streptomycin, and linezolid. The first symptoms, such as disturbances in colour vision, typically occur with a latency of several weeks after start of therapy. This adverse effect may result in serious long term impairment of visual function. Toxic effects on the mitochondria in retinal ganglion cells are discussed as underlying mechanisms. Rifabutin and cidofovir may cause intraocular inflammatory reactions. In addition cidofovir may induce a pronounced reduction of the ocular pressure. Adverse drug reactions are often dose dependent and therefore influenced by impaired kidney or liver function, pharmacogenetics, or by drug-drug interactions. Potential serious drug induced ocular side effects require close cooperation with an ophthalmologist for evaluation of the individual risk benefit ratio, if possible, even before beginning of antimicrobial therapy.