Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 33-jährige erfahrene Taucherin klagte beim Auftauchen über Kopfschmerzen und
Schmerzen in der Brust. Bei der Bergung wurden eine Tetraplegie, eine Bewusstseinstrübung
und eine Aphasie festgestellt. Die Erstmaßnahmen bestanden aus der Sicherung der Vitalfunktionen
und der sofortigen Gabe von reinem Sauerstoff, gefolgt von einer zügigen Verlegung
in das nächste Krankenhaus (7 h). Während der Fahrt besserten sich die Sensibilitätsstörungen
und die Lähmung der linken Seite.
Untersuchungen: In der kontrastmittelgestützten Computertomographie fand sich ein subkortikales Hirnödem
links parieto-okzipital ohne Mittellinienverlagerung. In der nach der zweiten Druckkammerbehandlung
durchgeführten Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte sich zudem ein geringeres rechtsseitiges
Hirnödem.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde die Diagnose einer Dekompressionskrankheit Typ II gestellt. Am Abend des
Unfalls kam es zu einem generalisierten Krampfanfall. Wegen wiederholter zerebraler
Krampfanfälle wurden 20 mg Diazepam verabreicht und der Transport in die nächste medizinische
Einrichtung mit Druckkammer veranlasst. Nach zwei Druckkammerbehandlungen innerhalb
von 24 Stunden waren die Symptome komplett rückläufig, die neurologische Untersuchung
war unauffällig und die im Verlauf durchgeführte MRT ergab einen Normalbefund.
Folgerung: Die Diagnose einer akuten Dekompressionskrankheit wird rein klinisch gestellt. Beim
geringsten Verdacht sollte der Patient so schnell wie möglich in ein Zentrum mit Druckkammer
eingeliefert werden, da dies die Prognose deutlich verbessert. Bis zum Erreichen des
Zentrums ist die Gabe von reinem Sauerstoff indiziert. Eine innerhalb der ersten Stunden/Tage
durchgeführte bildgebende Diagnostik ist eine wertvolle Methode, um die Diagnose zu
stützen. Kontrolluntersuchungen dienen dazu, den Verlauf der Erkrankung widerzuspiegeln
und den Therapieerfolg zu bestätigen.
Abstract
Case history and clinical findings: A 33-year-old experienced female diver complained of headache and chest pain when
emerging after a dive. When she was rescued, tetraplegia, clouding of consciousness
and aphasia were stated. The first measures consisted in the securing of the vital
functions and the immediate administration of pure oxygen. Then she was transferred
to the next hospital. During the 7-hour-transfer the sensory disturbances and the
palsy of the left body side improved.
Examinations: Computed tomography with contrast agent revealed a subcortical parieto-occipital brain
edema in the left hemisphere without midline shift. Additionally a magnetic resonance
imaging (MRI) after the second pressure chamber treatment showed a smaller brain edema
on the right side.
Diagnosis, therapy and course: The findings supported the diagnosis of decompression sickness type II. On the evening
after the diving accident a generalised seizure occurred. Due to repeated cerebral
seizures 20 mg of diazepam were administered. This was followed by a transport to
the next health facility with a pressure chamber. After two pressure chamber treatments
within 24 hours the clinical symptoms disappeared, the neurological examination was
unremarkable and MRI had returned to normal.
Conclusion: An acute decompression sickness is diagnosed purely clinically. In case of even the
slightest suspicion the patient should be transported to a health facility with a
pressure chamber as quickly as possible because this significantly improves prognosis.
Up to that point, the administration of pure oxygen is indicated. Imaging methods
realised within the first hours/days are valuable for securing the diagnosis. Follow-up
MRI-scans serve to reflect the course of the disease.
Schlüsselwörter
Tauchunfall - Dekompressionskrankheit - Caissonkrankheit - Druckkammer - Hirnödem
Keywords
diving accident - decompression sickness - caisson disease - pressure chamber - brain
edema