Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1299692
„Berufliche Zukunft“ – Kurzzeiteffekte eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter Problemlage im Verlauf einer medizinischen Rehabilitation
“Vocational Perspective” – Short-Term Efficacy of a Group Treatment for Patients with Extensive Work-Related Problems during Medical RehabilitationPublication History
Publication Date:
06 February 2012 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Untersucht wurde die kurzfristige Wirksamkeit des Behandlungsprogramms „Berufliche Zukunft“ bei Patienten mit sozialmedizinisch relevanter beruflicher Problematik im Verlauf einer rheumatologischen bzw. orthopädischen medizinischen Rehabilitationsmaßnahme. Übergeordnete Ziele des Behandlungsprogramms auf Patientenebene sind eine ausführliche Informationsvermittlung über gesetzliche Rahmenbedingungen der Erwerbsminderung und beruflichen Wiedereingliederung sowie die Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation und die Stärkung der Motivation zum Verbleib im Erwerbsleben. Das Programm ist explizit für Patienten mit Rentenwunsch bzw. -antrag geeignet. Auf der systemischen Ebene wird eine Entlastung in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient sowie eine Erhöhung der Sensibilität im Reha-Team für berufliche Problemlagen intendiert.
Methodik:
359 Probanden wurden konsekutiv in einem kontrollierten quasiexperimentellen Design entweder der Kontrollgruppe (KG, n=177) oder der Interventionsgruppe (IG, n=182) zugewiesen, wobei die KG die Regelversorgung erhielt und die IG zusätzlich an dem 5-teiligen Seminar „Berufliche Zukunft“ teilnahm. Die schriftliche Befragung erfolgte bei Rehabilitationsbeginn (t1) und -ende (t2). Die Studienteilnahmerate bei t2 betrug 92,2%. Der sozialmedizinisch relevante objektive Informationsstand wurde mit einem eigens konstruierten Wissensfragebogen erfasst, Aspekte der Behandlungszufriedenheit mit Einzelitems, die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit mit der SPE-Skala. Als Operationalisierung für eine Entlastung in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient wurde die Zufriedenheit mit der ärztlichen Betreuung auf Patientenseite gewählt und für die erhöhte Sensibilität im Reha-Team die Häufigkeit der Empfehlungen zur Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) aus dem Entlassungsbericht. Emotionale und funktionale Parameter wurden explorativ mit erhoben (Skalen Angst und Depressivität des IRES 3.1 sowie subjektiv erlebte Beeinträchtigungen durch Schmerzen mit dem Pain-Disability-Index).
Ergebnisse:
Es zeigte sich eine signifikante Überlegenheit des Schulungsprogramms hinsichtlich der subjektiven Zufriedenheit mit den berufsbezogenen Informationen, der ärztlichen Betreuung, der sozialmedizinischen Einschätzung sowie hinsichtlich des eingeschätzten Gesamtnutzens der Rehabilitation. Probanden der IG konnten die Rehabilitation außerdem besser zur Klärung ihrer beruflichen Situation nutzen. Weiter profitierte die IG durch eine signifikant größere Verbesserung im sozialmedizinisch relevanten Wissen. Für die Veränderung der subjektiven Erwerbsprognose im Rehabilitationsverlauf zeigte sich das Alter als wichtige Moderatorvariable: Während sich bei Probanden unter 50 Jahren unabhängig von der Behandlungsgruppe eine Verbesserung der subjektiven Erwerbsprognose zeigte, konnte bei der Subgruppe der Patienten ab 50 Jahre nur eine Verbesserung für die IG gezeigt werden. Bezogen auf funktionelle und emotionale Parameter ergaben sich keine Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Im Hinblick auf eine berufliche Wiedereingliederung wurde im Entlassungsbericht in hohem Ausmaß (60%) die Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) empfohlen, wobei der Anteil in der IG signifikant höher war.
Schlussfolgerung:
Durch das Seminarkonzept wird der hohe Informationsbedarf der Probanden an sozialmedizinisch relevanten Grundlagen und an Möglichkeiten der beruflichen Veränderung befriedigt und die Kommunikation zwischen Arzt und Patienten durch die höhere Transparenz entlastet. Die Verbesserung der subjektiven Erwerbsprognose in der Subgruppe der älteren Patienten weist darauf hin, dass gerade bei dieser benachteiligten Gruppe spezielle Interventionsmaßnahmen notwendig sind, um die eigenen Erwartungen für einen längeren Verbleib im Erwerbsleben positiv zu beeinflussen und damit die Chancen auf eine Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu verbessern. Die hohe Quote von Empfehlungen für LTA-Maßnahmen lässt vermuten, dass bereits unter „usual-care“-Bedingungen die Sensibilität im Reha-Team für berufsbezogene Problemlagen ausgesprochen hoch ist.
Abstract
Aim of the study:
To analyze the short-term efficacy of the Vocational Perspective programme for patients identified as having extensive work-related problems during rheumatology or orthopaedic inpatient rehabilitation. The primary objectives of the programme on patient level are to convey information about the legal provisions regarding earning incapacity and occupational reintegration, to suggest strategies for dealing with one’s own occupational situation, and to strengthen the motivation to stay employed. The programme is explicitly designed for patients who wish to retire or have applied for a pension. On the systemic level, the main goals are to facilitate doctor-patient communication and to increase rehabilitation teams’ awareness of occupational problems.
Methods:
In a controlled quasi-experimental design, 359 subjects were consecutively assigned to either the control group (CG, n=177) or the intervention group (IG, n=182). The control group received standard care only, whereas the intervention group additionally participated in the 5-part Vocational Perspective programme. Evaluation criteria were assessed by questionnaire at the beginning (t1) and at end of rehabilitation (t2). Survey participation was 92.2% at t2. The socio-medically relevant knowledge status was objectively documented using a specially designed knowledge questionnaire. Aspects of treatment satisfaction were evaluated using individual items, and the subjective prognosis of gainful employment was assessed using the Subjective Prognosis of Gainful Employment (SPE) scale. Facilitation of communication between doctor and patient was operationalized at patient level in terms of patient satisfaction with medical care, and increased awareness of the rehabilitation team was operationalized in terms of the rate of recommendations to apply for vocational reintegration (LTA) services at discharge. Emotional and functional parameters were exploratively analyzed (anxiety and depression using the IRES 3.1 scales, and subjectively experienced pain-related impairment using the Pain Disability Index).
Results:
Scores for subjective satisfaction with job-related information, medical care, socio-medical assessment, and the overall benefits of rehabilitation were significantly higher in the intervention group than in the control group. IG subjects moreover were better able to use the rehabilitation measure to clarify their occupational situation and exhibited significantly greater improvement of socio-medically relevant knowledge. Age proved to be an important predictor of change in a patient’s subjective prognosis for gainful employment (SPE): A positive change in SPE was observed in both groups in subjects under 50, in those aged 50 and older, however, only in the intervention group. No differences between the two groups were observed in terms of functional and emotional parameters (e. g., disability through pain, anxiety, and depression). A total of 60% of the subjects received a recommendation at discharge to apply for vocational reintegration services, the proportion however was significantly higher in the IG.
Conclusions:
The Vocational Perspective programme met the patients’ high demand for information on relevant socio-medical facilities and services regarding career change and facilitated communication between the doctor and patient by creating greater transparency. The improvement of subjective prognosis for gainful employment observed in the subgroup of older patients indicates that specialized interventions are needed in precisely this disadvantaged group in order to improve their own vocational expectations and thus to improve their chances of reintegration into work life. The high rate of recommendations to apply for vocational reintegration services suggests that rehabilitation teams already have a high awareness of job-related problems even under “usual care” conditions.
Schlüsselwörter
berufliche Problemlage - berufsbezogene Edukation - medizinische Rehabilitation - SozialmedizinKey words
work-related problems - vocational education - inpatient medical rehabilitation - social medicineErgänzendes Material
- Die Literatur zu diesem Beitrag finden Sie online unter www.thieme-connect.de/ejournals/toc/rehabilitation.
- Supporting Information