Summary
Cetylpyridinium chloride, (CPC, CAS 123-03-5) as active ingredient of antiseptic oral
mouthrinses has a broad antimicrobial spectrum with a rapid bactericidal effect on
gram-positive pathogens and a fungicide effect on yeasts in particular. There are
gaps in its effectiveness against gram-negative pathogens and mycobacteria.
Application of CPC at a concentration of 0.05 % as a mouthrinse results in an immediate
reduction in bacterial counts of 2.0 to 2.5 log steps (which is adequate to > 99 %).
This reverts to about 1 log step (= 90 %) 1 h after application.
The ability of CPC to inhibit plaque and thereby reduce gingivitis is assured. In
comparison to chlorhexidine, CPC has a lower residual effect, and as a result a lesser
effect against plaque and gingivitis. The efficacy of CPC against oropharyngeal candidiasis
is assured. CPC mouthrinses can significantly reduce infectious aerosols in dental
practice, thereby protecting both staff and the patient. The balance of intra-oral
bacterial flora is not disturbed even in the case of relatively long-term use of CPC
(up to six weeks).
Taking these properties into consideration, CPC may be considered as an alternative
active ingredient in the case of chlorhexidine intolerance in the treatment and prevention
of bacterial or fungal disorders of the oropharyngeal cavity. It is also of interest
as an element for combination in the development of new types of oropharyngeal antiseptics.
Zusammenfassung
Wirksamkeit von Cetylpyridiniumchlorid als Spülung für den Mund-Rachen-Raum
Cetylpyridiniumchlorid (CPC, CAS 123-03-5) als aktiver Bestandteil antiseptischer
Mundspüllösungen hat ein breites antimikrobielles Wirkspektrum mit einer rasch einsetzenden
bakteriziden Wirkung gegenüber Gram-positiven Erregern und einer fungiziden Wirkung
insbesondere gegen Hefen. Es bestehen Wirklücken gegenüber Gram-negativen Erregern
und Mykobakterien. Bei Anwendung von CPC in 0,05%iger Konzentration zur Mundspülung
läßt sich eine unmittelbare Keimzahlreduktion von 2,0-2,5 lg-Stufen (also > 99 %)
erzielen, die nach 1 h auf etwa 1 lg-Stufe (= 90 %) zurückgeht. CPC ist gegen Plaque
und Gingivitis wirksam. Im Vergleich zu Chlorhexidin besitzt CPC eine geringere remanente
Wirkung und als Folge eine geringere Plaque- und Gin-givitiswirksamkeit. Für CPC ist
eine Wirksamkeit bei oropharyngealer Candidiasis gesichert. Durch CPC-Mundspülungen
können infektiöse Aerosole in der zahn-ärztlichen Praxis zum Schutz von Personal und
Patient signifikant reduziert werden. Auch bei längerfristiger CPC-Anwendung (bis
6 Wochen) kommt es nicht zu einer Verschiebung des Gleichgewichts der intraoralen
Bakterienflora.
Vor dem Hintergrund dieser Eigenschaften ist CPC als alternativer Wirkstoff bei Chlorhexidin-Unverträglichkeit
zur Therapie und Prophylaxe bakterieller oder fungieller Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum
anzusprechen. Ferner istes ein interessanter Kombinationspartner für die Entwicklung
neuartiger Mund-Rachen Antiseptika.
Key words
Antiseptic, oropharyngeal - CAS 123-03-5 - Cetylpyridinium chloride, antimicrobial
efficacy - Plaque