Arzneimittelforschung 2000; 50(7): 656-658
DOI: 10.1055/s-0031-1300267
Originalarbeit
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Transfer of Aciclovir from Plasma to Human Breast Milk

Konrad Bork
Department of Dermatology, University of Mainz, Mainz, Germany
,
Thomas Kaiser
Department of Dermatology, University of Mainz, Mainz, Germany
,
Petr Benes
Department of Dermatology, University of Mainz, Mainz, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Dezember 2011 (online)

Preview

Summary

Aciclovir (CAS 59277-89-3) is frequently used in herpes simplex virus diseases, but administration to lactating women occurs only rarely. Therefore, information about the pharmacokinetics of aciclovir in human breast milk is limited. The concentration in breast milk is 2 to 3 fold increased compared to plasma. The reason for this increase is unknown until now. An active transport mechanism has been assumed. The aim of this study was to prove whether the higher concentration of aciclovir in human breast milk is due to only a passive transfer.

Two chambers separated by a semipermeable membrane were used. The first chamber contained plasma with aciclovir, the second chamber breast milk without aciclovir. The increase in aciclovir concentration in the second chamber was determined. The concentration of aciclovir in breast milk exceeded that of plasma after 2 h and reached a higher concentration. Thus, the higher aciclovir concentration in human breast milk is due to passive diffusion. No active transport mechanism is needed.

Zusammenfassung

Aciclovir-Transfer aus Plasma in Muttermilch

Aciclovir (CAS 59277-89-3) dient zur Behandlung von Infektionen mit Herpes-simplex-Viren. Die Behandlung von Frauen in der Stillperiode erfolgt nur selten, so daß Informationen über die Pharmakokinetik von Aciclovir in der Muttermilch spärlich sind. Aciclovir liegt in der Muttermilch in zwei- bis dreifach höherer Konzentration als im Plasma vor. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt. Es wurde ein aktiver Transportmechanismus postuliert. Ziel der vorliegenden Studie war es zu klären, ob die höhere Aciclovir-Konzentration in der Muttermilch nicht nur auf einem passiven Transfer beruht.

Zwei Kammern wurden verwendet, die durch eine semipermeable Membran getrennt waren, durchlässig für Aciclovir und undurchlässig für Lipide und Proteine. Die erste Kammer enthielt Plasma mit Aciclovir, die zweite Muttermilch ohne Aciclovir. Der Anstieg der Aciclovir-Konzentration in der zweiten Kammer wurde gemessen. Nach 2 h überstieg die Aciclovir-Konzentration in der Muttermilch die des Plasmas und erreichte eine höhere Konzentration. Daraus ergibt sich, daß die Anreicherung von Aciclovir in der Muttermilch gegenüber dem Plasma auf einer passiven Diffusion beruht und kein aktiver Transportmechanismus erforderlich ist.