Arzneimittelforschung 2000; 50(12): 1071-1077
DOI: 10.1055/s-0031-1300345
Cardiac Drugs · Cardiac Stimulants · Coronary Drugs
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Progressionsverlauf experimentell ausgelöster arteriosklerotischer Gefäßwandveränderungen nach Behandlung mit Magnesiumorotat

Harry Jellinek
Nationalinstitut für Pathologie, Budapest, Ungarn
,
Eva Takács
Nationalinstitut für Pathologie, Budapest, Ungarn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2011 (online)

Summary

Course of the Progression of Experimentally Induced Arteriosclerotic Vessel Wall Changes after Treatment with Magnesium Orotate

There are some experimental and clinical results regarding blood vessel protective properties of magnesium orotate (CAS 27067-77-2) till now. The goal of the present investigation was to verify the therapeutical efficacy of magnesium orotate vs. its singular components in cholesterol fed rabbits. Besides, the blood-lipid concentrations (LDL as risk factor for atherosclerosis and HDL as negative risk factor) were analyzed in relation to pathomorphological changes in the aortic blood vessel wall.

The results of our experiments in New Zealand rabbits support the assumption that orotic acid and especially magnesium orotate influence the lipid level and/or the LDL/HDL-quotient in a favorable way and that they decrease the interaction between monocytes/macrophages and the endothelium of the blood vessels. Consequently, the plaque formation will be decreased in a clinically relevant manner.

Zusammenfassung

Experimentelle und klinische Befunde belegen eine gefäßwandschützende Wirkung von Magnesiumorotat (CAS 27067-77-2). Gegenstand der vorliegenden Arbeit war, in Tierexperimenten den therapeutischen Effekt von Magnesiumorotat und seiner Komponenten (Orotsäure, Magnesium-Ionen) bei durch Cholesterin-Fütterung erzeugter Arteriosklerose zu untersuchen. Parallel wurde das Ziel verfolgt festzustellen, auf weiche Weise sich Gesamtcholesterin-, LDL-(Risikofaktor für Arteriosklerosen) und HDL-Spiegel („negativer Risikofaktor”) verändern und wie diese den Ablauf des Pathomechanismus der Arteriosklerose in der Aortenwand beeinflussen.

Die Ergebnisse von Untersuchungen an New-Zealand-Kaninchen unterstützen die Annahme, daß Orotsäure - und in noch stärkerem Maße eine Behandlung mit Magnesiumorotat - den Gesamtcholesterin-Spiegel und die LDL/HDL-Rate des Blutes günstig beeinflussen sowie die Interaktionen zwischen Monozyten-Makrophagen mit den Endothelzellen verringern. Dementsprechend sinkt die zur Lumenverengung führende Plaquebildung klinisch relevant.