Summary
The therapeutic effectiveness of a benfotiamine (CAS 22457-89-2)-vitamin B combination
(Milgamma-N®), administered in high (4 × 2 capsules/day, = 320 mg benfotiamine/day)
and medium doses (3 × 1 capsules/day), was compared to a monotherapy with benfotiamine
(Benfogamma®) (3 × 1 tablets/day, = 150 mg benfotiamine/day) in diabetic patients
suffering from painful peripheral diabetic neuropathy (DNP). In a 6-week open clinical
trial, 36 patients (aged 40 to 70 yrs) having acceptable metabolic control (HbA1c, < 8.0%) were randomly assigned to three groups, each of them comprising 12 participants.
Neuropathy was assessed by five parameters: the pain sensation (evaluated by a modified
analogue visual scale), the vibration sensation (measured with a tuning fork using
the Riedel-Seyfert method) and the current perception threshold (CPT) on the peroneal
nerve at 3 frequencies: 5, 250 and 2000 Hz). Parameters were registered at the beginning
of the study and at the end of the 3rd and 6th week of therapy. An overall beneficial
therapeutic effect on the neuropathy status was observed in all three groups during
the study, and a significant improvement in most of the parameters studied appeared
already at the 3rd week of therapy (p < 0.01). The greatest change occurred in the
group of patients receiving the high dose of benfotiamine (p < 0.01 and 0.05, resp.,
compared to the other groups). Metabolic control did not change over the study. It
is concluded that benfotiamine is most effective in large doses, although even in
smaller daily dosages, either in combination or in monotherapy, it is effective.
Zusammenfassung
Wirksamkeit verschiedener Benfotiamin-Dosierungsschemata bei der Behandlung schmerzhafter
diabetischer Neuropathie
Die therapeutische Wirksamkeit einer Benfotiamin (CAS 22457-89-2)-Vitamin B-Kombination
(Milgamma-N®), verabreicht an Diabetespatienten mit schmerzhafter peripherer diabetischer
Neuropathie (DNP), in hohen (4 × 2 Kapseln/Tag = 320 mg Benfotiamin/Tag) und mittleren
Dosierungen (3 × 1 Kapsel/Tag), wurde mit einer Monotherapie mit Benfotiamin (Benfogamma®)
(3 × 1 Tablette/Tag = 150 mg Benfotiamin/Tag) verglichen. Im Rahmen einer offenen
klinischen Studie, die sich über sechs Wochen erstreckte, wurden 36 Patienten im Alter
von 40 bis 70 Jahren, die einen akzeptablen Stoffwechselzustand aufwiesen (HbA10 < 8,0%), nach dem Zufallsprinzip drei Gruppen zugeordnet, die aus jeweils 12 Teilnehmern
bestanden. Die Neuropathie wurde nach fünf Parametern beurteilt: dem Schmerzempfinden
(bewertet anhand einer modifizierten analogen visuellen Skala), dem Vibrationsempfinden
(gemessen nach der Riedel-Seyfert-Methode mit Hilfe einer Stimmgabel) und der aktuellen
Wahrnehmungsschwelle (CPT = current perception threshold) am N. peronaeus bei drei
Frequenzen: 5, 250 und 2000 Hz. Diese Parameter wurden zu Beginn der Studie sowie
am Ende der 3. und 6. Behandlungswoche aufgezeichnet. Während der Studie war in allen
drei Gruppen eine günstige therapeutische Gesamtwirkung auf den Status der Neuropathie
zu verzeichnen, und bereits in der dritten Behandlungswoche wurde eine signifikante
Verbesserung bei den meisten untersuchten Parametern deutlich (p < 0,01.). Die stärkste
Veränderung zeigte sich in der Patientengruppe, der eine hohe Dosis Benfotiamin verabreicht
wurde (p < 0,01 bzw. 0,05, im Vergleich zu den anderen Gruppen). Der Stoffwechselzustand
veränderte sich während der Studie nicht. Dieses läßt die Schlußfolgerung zu, daß
Benfotiamin in hohen Dosierungen die größte Wirkung zeigt, obwohl es sich auch in
geringeren Tagesdosen, sowohl in Kombination als auch als Monotherapie, als wirksam
erweist.
Key words
Benfogamma ® - Benfotiamine, combination with vitamin B, effectiveness in diabetic
neuropathy - CAS 22457-89-2 - Milgamma-N ® 1 Peripheral diabetic neuropathy