Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1301743
Epidemiologie des metabolischen Syndroms und des Typ-2-Diabetes – Primärprävention im Kindesalter notwendig
Epidemiology of metabolic syndrome and type 2 diabetes – Prevention in childhood is necessaryPublication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)
Das metabolische Syndrom ist ein wichtiger Risikofaktor für die koronare Herzerkrankung und den Typ-2-Diabetes. Es setzt sich aus den Einzelsymptomen zentralbetonte Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Dyslipidämie und Insulinresistenz zusammen. In Deutschland ist jeder Fünfte davon betroffen. Der Diabetes mellitus ist mit die häufigste Stoffwechselerkrankung in den industrialisierten Ländern. Auch durch den demografischen Wandel mit bedingt, nimmt die Häufigkeit der Erkrankung weltweit zu. In Deutschland leiden etwa 5 % der Bevölkerung an einem Diabetes, 90 % davon haben den Typ-2-Diabetes. Die Häufigkeit steigt ab dem 50. Lebensjahr steil an. Mindestens 2 Drittel der Typ-2-Diabetiker haben zusätzlich zu ihrer Grunderkrankung noch andere Krankheiten wie Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen, die dringend einer Behandlung bedürfen. Personen mit einem metabolischen Syndrom und/oder Diabetes haben ein besonders hohes Risiko für arteriosklerotisch bedingte Folgekrankheiten, ca. 75–80 % der Diabetiker sterben an kardiovaskulären Herzerkrankungen. Neben genetischen Risikofaktoren und dem Alter spielen modifizierbare Risikofaktoren eine ganz entscheidende Rolle in der Kausalität der Diabetes-assoziierten Morbidität und Mortalität. Speziell eine Erhöhung der körperlichen Aktivität, eine gesunde Ernährung und eine Gewichtsreduktion sind aussichtsreiche Präventionsziele. Diese sollten aber bereits sehr früh im Kindesalter einsetzen und in die Lebenswelten aller gesellschaftlichen Gruppen integriert werden.
The metabolic syndrome is an important risk factor for cardiovascular diseases and diabetes. It consists of the components central obesity, hypertension, dyslipidemia, and insulin resistance. In Germany every fifth person is affected. Diabetes mellitus is among the most common endocrine disorders in the industrialized countries. Also because of the demographic transition the prevalence will increase further on a world wide scale. About 5 % of the population of Germany suffer from diabetes, 90 % of them have a type 2 diabetes. The prevalence of diabetes increases steeply after the age of 50 years. About 2/3 of patients with diabetes suffer from additional comorbidity such as hypertension or dyslipidemia, which require additional treatment. Subjects with metabolic syndrome and/or diabetes have an extreme risk of atherosclerotic diseases and about 75–80 % die because of cardiovascular heart diseases. Modifiable factors are playing a major role in causality of related morbidity and mortality beside genetic risk factors and age. An increase of physical activity, a healthy diet and reduction of overweight are promising targets for prevention. The latter should start, however, early in childhood and ideally be integrated in the daily life of all groups within society.
-
Literatur
- 1 Kassi E, Pervanidou P, Kaltsas G, Chrousos G. Metabolic syndrome: definitions and controversies. BMC Medicine 2011; 9: 48-48
- 2 Eckel RH, Alberti KGMM, Grundy SM, Zimmet P. The metabolic syndrome. Lancet 2010; 375: 181-183
- 3 Nolan C, Damm P, Prentki M. Type 2 diabetes across generations: from pathophysiology to prevention and management. Lancet 2011; 378: 169-181
- 4 Alberti KG, Zimmet P, Shaw J. The metabolic syndrome – a new worldwide definition. Lancet 2005; 366: 1059-1062
- 5 Neuhauser HK, Elert U. Prävalenz des metabolischen Syndroms in Deutschland. Eine Sensitivitätsanalyse. Gmds German Medical Science 2005. Meeting abstract von. http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2005/05gmds183.shtml
- 6 Moebus S, Hanisch J, Bramlage P et al. Regional unterschiedliche Prävalenz des metabolischen Syndroms. Daten zur primärärztlichen Versorgung in Deutschland. Dtsch Arztebl 2008; 105: 207-213
- 7 Moss A, Klenk J, Simon K et al. Declining prevalence rates for overweight and obesity in German children starting school. Eur J Peditr Published online DOI: 10.1007/s00431-011-1531-5. 13.07.2011;
- 8 Kurth BM, Schaffrath Rosario A. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 643-652
- 9 Rothenbacher D, Rüter G, Saam S, Brenner H. Versorgung von Patienten mit Typ-2 Diabetes. Ergebnisse aus 12 Hausarztpraxen. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: 1183-1187
- 10 Boehm B, Hoberg R, Hermann C et al. Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 in Baden-Württemberg: Eine Analyse der Versicherten der AOK Baden-Württemberg 2006-2008 (Abstrakt). Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5: 184-185
- 11 Rothenbacher D, Brenner H, Rüter G. Typ-2-Diabetes-mellitus: Betreuung von chronisch Kranken in der Hausarztpraxis. Dtsch Arztebl 2005; 102
- 12 Iqbal N. The burden of type 2 diabetes: strategies to prevent or delay onset. Vasc Health Risk Management 2007; 3: 511-520
- 13 Raum E, Lietzau S, Stegmaier C et al. For the majority of patients with diabetes blood pressure and lipid management is not in line with recommendations. Results from a large population-based cohort in Germany. Pharmacoepi Drug Safety 2008; 17: 485-494
- 14 Schöttker B, Raum E, Rothenbacher D et al. Prognostic value of haemoglobin and fasting plasma glucose for incident diabetes and implications for screening: results of the ESTHER study. Eur J Epidemiol 2011; 26: 779-787