Aktuelle Neurologie 2012; 39(S 01): S16-S18
DOI: 10.1055/s-0032-1304870
Frühbehandlung & Therapiemanagement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunmodulatorische Therapie mit Interferon β-1b bei klinisch isoliertem Syndrom

Immunomodulatory Therapy with Interferon β-1b in Clinically Isolated Syndrome
F. Paul
NeuroCure Clinical Research Center, Klinisches und Experimentelles Forschungszentrum für Multiple Sklerose an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die heute 32-jährige Patientin erlebte Ende 2009 ein Taubheitsgefühl am linken Arm und Bein sowie ein Schweregefühl im linken Bein. Nach etwa 2 Wochen war die Symptomatik spontan komplett remittiert. Im kranialen MRT waren zahlreiche T2-hyperintense Läsionen in MS-typischer Morphologie und Verteilung nachweisbar. Nach einer Verschlechterung des MRT-Befundes im April 2010 wurde eine immunmodulatorische Therapie mit Interferon β-1b (Betaferon®) begonnen. Die Patientin ist unter dieser Therapie bei einem EDSS von 0 seit 1,5 Jahren schubfrei. Ein MRT 8 Monate nach Beginn der Immuntherapie zeigte keine neuen Läsionen.

Abstract

In late 2009, the today 32-year-old female experienced a feeling of numbness in her left arm and leg and a feeling of heaviness in her left leg. Spontaneous remission of symptoms occurred within 2 weeks. Brain MRI revealed multiple T2 hyperintense lesions in a distribution and morphology typical of MS. Upon an increase in T2 lesion burden on a follow-up MRI the patient started therapy with interferon β-1b. She has been free from relapses over a period of 1.5 years, exhibiting an EDSS of 0. A follow-up MRI 8 months after initiation of immunomodulatory treatment displayed a stable lesion load.