Zusammenfassung
Anliegen: Die aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage von Mutter-Kind-Einheiten für schwangerschaftsassoziierte
psychische Störungen in Deutschland sollte in Vorbereitung auf die Entwicklung des
neuen Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik erfasst werden.
Methode: In Anlehnung der letzten Erhebung aus dem Jahr 2005 wurde ein Kurzfragebogen entwickelt
und eine bundesweite Befragung der psychiatrischen Kliniken und Fachkrankenhäuser
durchgeführt.
Ergebnisse: Die Erhebung offenbarte eine gravierende Unterversorgung um den Faktor 10 für psychisch
schwerkranke bzw. schwerstkranke Mütter, die einer vollstationären Behandlung mit
spezifischer Fachkompetenz bedürfen. Diese hat verglichen zur letzten Befragung weiter
zugenommen. Ursächlich sind eine fortbestehende Unterfinanzierung und eine ungeklärte
Finanzierungssituation im neuen Entgeltsystem. Mit der Etablierung eines Zusatzcodes
für Mutter-Kind-Behandlung wurde die Voraussetzung geschaffen, die Finanzierung dieser
wichtigen Versorgungsform im neuen Entgeltsystem zu sichern.
Schlussfolgerungen: Es bleibt zu hoffen, dass die gesundheitspolitischen Entscheidungsträger sich ihrer
gesellschaftlichen Verantwortung stellen und für eine auskömmliche Finanzierung des
diagnostischen und therapeutischen Mehraufwands der Mutter-Kind-Behandlung sorgen.
Die Leistungserbringer sind in der Pflicht, eine transparente Leistungserfassung des
Mehraufwands vorzunehmen und die nationalen Evaluationsansätze stationärer Mutter-Kind-Behandlungen
zu erweitern.
Abstract
Concern: The current care and financial situation of mother-child units for psychic disorders
associated with pregnancies in Germany should be documented in preparation for the
development of the new reimbursement system for psychiatry and psychosomatics.
Method: In accordance with the last survey of 2005, a brief questionnaire was developed and
a nationwide poll was conducted.
Results: The survey revealed severe (10 fold) service deficits for severely and gravely mentally
ill mothers, who require an inpatient treatment with specific professional competence.
Compared with the last poll, these service deficits have increased. This is due to
continued insufficient funding and unresolved financing in the new reimbursement system.
With the establishment of an additional code for mother-child treatment the precondition
for ensuring the funding of this important care form in the new reimbursement system
was created.
Conclusion: It is to be hoped that the decision-makers of health policy will finally face up
to their social responsibility and ensure adequate funding of the additional diagnostic
and therapeutic expenditure of mother-child treatment. The health care providers have
an obligation to implement a transparent record of services of the additional expenditure
and to augment the national evaluation approaches to inpatient mother-child treatments.
Schlüsselwörter
stationäre Mutter-Kind-Behandlung - aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage -
neues Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik - OPS-Zusatzcode für Mutter-Kind-Behandlung
Keywords
mother-child units - current care and financial situation - new reimbursement system
for psychiatry and psychosomatics - additional code for mother-child-treatment