Zusammenfassung
Stenosen der Arteria carotis interna sind eine der häufigsten Ursachen für einen ischämischen
Schlaganfall. Mit zunehmenden Alter der Bevölkerung werden die betreuenden Ärzte wie
auch die
Patienten immer häufiger mit dieser Thematik konfrontiert, oft auch im Rahmen eines
Zufallsbefundes.
Bei über 70-Jährigen beträgt die Inzidenz der Carotisstenose etwa 15 %. Für die Behandlung
von
Carotisstenosen gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten: bestmögliche medikamentöse
Therapie,
operative Endarterektomie oder katheterinterventionelle Stentimplantation. Alle drei
Verfahren haben
sich in den letzten Jahren aufgrund technischer Fortschritte und neuer wissenschaftlicher
Erkenntnisse enorm weiterentwickelt, so dass ältere Studien bei der Wahl der Therapie
als
Entscheidungshilfen nur bedingt herangezogen werden können. Die Therapiestrategie
muss in
Abhängigkeit einer Vielzahl von Faktoren getroffen werden, wie beispielsweise Stenosegrad,
Symptomatik, Patientenalter, Begleiterkrankungen, anatomische Voraussetzungen und
auch
Patientenpräferenz. In jüngerer Zeit wurde eine Reihe von Studien mit der Fragestellung
der
bestmöglichen Behandlung, vor allem zum Vergleich Operation versus Stentimplantation
durchgeführt.
Dadurch konnten zwar einige Fragen geklärt werden, andere sind aber weiterhin offen
und bedürfen der
Diskussion. Im vorliegenden Kommentar soll ein kurzer Überblick über den gegenwärtigen
Stand der
Therapie der Carotisstenose gegeben und aus Sicht der Autorin bewertet werden.
Abstract
Stenosis of the internal carotid arteries is one of the leading causes of ischemic
stroke. With
increasing age of the general population, both physicians and patients have to increasingly
face
that problem, which is often found accidentally for example in the context of a routine
checkup
examination. In patients over seventy years, the incidence of carotid artery stenosis
is about 15 %.
Principally, there are three options for the treatment of carotid artery stenosis:
1) best medical
treatment, 2) operative revision by endarterectomy and 3) interventional therapy via
stent
implantation. Based on technical development and new scientific data, there has been
tremendous
progress of all three treatment strategies in the last few years. Therefore, the results
of prior
trials must not necessarily be considered when choosing a treatment option for the
patient. The
choice of therapy for the individual patient must take into account a number of criteria,
such as
grade of stenosis, symptoms, patient age, concomitant disease, anatomical conditions
and patients´
preference. Recently, a number of clinical trials have been performed to compare operative
versus
interventional treatment. The results of these studies led to some answers, but there
are questions
remaining which need to be clarified. The present article gives a brief overview and
comment on the
current status of treatment strategies of internal carotid artery stenosis based on
the recent
literature.
Schlüsselwörter
Carotisstenose - PTA - TEA - Stent - Protektionssysteme
Keywords
carotid stenosis - PTA - CEA - Stent - protection devices