XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2012; 1(1): 5-7
DOI: 10.1055/s-0032-1306235
Themen & Trends
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Themen & Trends

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. März 2012 (online)

Fehlgeburt: mögliche Ursache entdeckt

Antikörper gegen die Plazenta könnten Ursache für häufige Fehlgeburten sein. Zu diesem Ergebnis ist die Forschungsgruppe um Prof. Christian Thaler, Leiter des Hormon- und Kinderwunschzentrums am Klinikum der Universität München-Großhadern, gekommen: 17 % aller Frauen, die 2 oder mehr aufeinanderfolgende Fehlgeburten erlitten haben, besaßen Antikörper gegen Oberflächeneigenschaften des Mutterkuchens. Dadurch werde ”das für die Schwangerschaft unerlässliche Mutterkuchengewebe quasi als ,Fremdkörper' abgewiesen, wodurch die Schwangerschaft keine Chance hat, sich weiter zu entwickeln“, sagt Dr. Nina Rogenhofer, Erstautorin der Studie, die in der Online-Ausgabe von ”Fertility and Sterility“ veröffentlicht wurde. Bei Frauen mit 3 oder mehr Fehlgeburten waren diese Antikörper sogar in 34 % der Fälle nachweisbar. Die rezidivierenden Spontanaborte sind für die betroffenen Frauen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch sehr belastend. Doch oftmals können die Ärzte auch nach gründlicher Diagnostik keine Ursache finden. Die Erkenntnisse der Untersuchungen am Uniklinikum der Universität München wecken Hoffnung auf neue Therapieansätze. Eine Therapie, die Antikörper zu unterdrücken, wurde laut Rogenhofer schon erfolgreich getestet: Gepoolte Antikörper gesunder Plasmaspender können die Abstoßung gegen Mutterkuchenantigene neutralisieren. Diese Therapie sei bereits bei immunologischen Krankheiten erprobt und offenbar sehr nebenwirkungsarm, sagt sie. otn

Nach einer Pressemitteilung des Klinikums der Universität München

 
  • 1 Awad O, Bühling KJ. Väter im Kreißsaal – Ergebnisse einer Umfrage. Geburtsh Frauenheilk 2011; 6: 511-517
  • 2 Papenfuß U, Schrader M. Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen – Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie. ZCG 2011; 6: 258-263
  • 3 Adams RB, Ferreira D. Women in the boardroom and their impact on governance and performance. J financ econ 2009; 94: 291-309
  • 4 Desvaux G, Devillard-Hoellinger S, Baumgarten P. Women matter. McKinsey & Company 2007;
  • 5 Desvaux G, Devillard S. Women matter 2. McKinsey & Company 2008;
  • 6 Woolley AW, Chabris CF, Pentland A et al. Evidence for a Collective Intelligence Factor in the Performance of Human Groups. Science 2010; 29: 686-688