Die zunehmende Entwicklung von Resistenzen gegen bewährte Malariamittel fordert dringend
die Entwicklung neuer Medikamente. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt
seit dem Jahr 2006 artemisininbasierte Kombinationspräparate (ACT) für die Behandlung
der unkomplizierten, durch Plasmodium falciparum verursachte Malaria. In Deutschland
ist seit Oktober 2011 ein neues ACT zugelassen, die Kombination aus Dihydroartemisinin
und Piperaquin (Eurartesim®). Es ist ein gut wirksames, verträgliches und sicheres Medikament, bedarf jedoch
einiger Anwendungshinweise. Es kann zu ausgeprägten QTc-Verlängerungen führen. Deshalb
ist eine EKG-Überwachung während der Behandlung notwendig und es sollte nicht gleichzeitig
mit Arzneimitteln eingenommen werden, von denen bekannt ist, dass sie das QTc-Intervall
verlängern. Weiterhin ist es für Patienten mit bekannter Verlängerung des QTc-Intervalls,
mit symptomatischen Herzrhythmusstörungen oder klinisch relevanter Bradykardie in
der Anamnese sowie für Patienten mit jeglicher Herzerkrankung, die für Arrhythmien
prädisponiert sind, kontraindiziert.
Through a significant increase of multidrug-resistant strains of Plasmodium falciparum
worldwide, new effective treatment is urgently needed. Since 2006 artemisinin-based
combination therapies (ACT) are recommended by the World Health Organization (WHO)
for the treatment of uncomplicated falciparum malaria. Since October 2011 a new ACT
is approved in Ger-many, a combination of Dihydroartemisinin and Piperaquine (Eurartesim®). Eurartesim® is a highly efficious, well tolerated and safe antimalarial treatment option, but
special advices are necessary. During therapy with Eurartesim® significant prolongation of the QTc-interval were observed, therefore an ECG-monitoring
is required. Furthermore, Eurartesim® is contraindicated for patients with known QTc prolongation, with a history of symptomatic
arrhythmia or clinically significant bradycardia, as well as for patients with any
kind of cardiac disease which may predispose for arrhythmia. Special attention has
to be put on possible concomitant medication, which may cause a QTc prolongation.
Key words
malaria - artemisinin-based combination therapy - QTc prolongation