Pneumologie 2012; 66(04): 231-234
DOI: 10.1055/s-0032-1308913
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedarf für eine palliativmedizinische Versorgung in der Pneumologie bei nicht malignen Erkrankungen – ein Fallbericht

The Need for Palliative Care Treatment in Pneumology in Non-Malignant Diseases – A Case Report
W. Nehls
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Leiter: Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer)
,
S. Delis
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Leiter: Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer)
,
N. Black
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Leiter: Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer)
,
S. Gabrijel
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Leiter: Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer)
,
H. Albrecht
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Leiter: Dr. med. Dipl.-Psych. Helmut Albrecht)
,
T. T. Bauer
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Leiter: Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 March 2012

akzeptiert nach Revision 12 March 2012

Publication Date:
04 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein 70-jähriger pneumologischer Patient mit seit vielen Jahren bestehender COPD und Sauerstofflangzeittherapie entwickelte im Verlauf seiner Erkrankung ein komplexes Beschwerdebild. Im mehrwöchigen stationären Verlauf erfolgte eine Behandlung von ausgeprägten körperlichen Symptomen wie Luftnot, Angst und Schmerzen. Nach Übernahme auf die Palliativstation war schließlich nur noch die umfassende finale Begleitung im stationären Setting möglich. Die in unserem Zentrum vorhandene palliativmedizinische Expertise wurde in diesem Fall zu spät in die therapeutischen Prozesse mit einbezogen. Das führte zu einer schlechteren Kontrolle der oben genannten Symptome. Des Weiteren konnte der Wunsch des Patienten nach umfassender ambulanter Versorgung nicht rechtzeitig umgesetzt werden, da die Schwere des Krankheitsbildes nicht frühzeitig erfasst wurde. Instrumente zur rechtzeitigen Erfassung eines nicht malignen pneumologischen Krankheitsbildes mit Bedarf einer zusätzlichen palliativmedizinischen Versorgung sind nicht etabliert.

Abstract

Background: A 70-year-old pneumological patient with a COLD for many years, who was using long-term oxygen therapy, developed a complex clinical presentation. During his inpatient course over several weeks we treated severe physical symptoms such as shortness of breath, anxiety and pain. After the transfer to the palliative care ward only an inpatient final accompaniment was possible. In this case the palliative care expertise was integrated too late into the process of the therapy. The delay led to a poorer control of severe physical symptoms such as those named above. Also, the patients request for comprehensive ambulant care could not be realised because the severity of the disease was not detected soon enough. Instruments for the evaluation of the need for an additional palliative care treatment in patients with a non-malignant pneumological disease have not been established sufficiently.