Pneumologie 2012; 66(10): 596-601
DOI: 10.1055/s-0032-1310105
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität bei Jugendlichen mit Vocal Cord Dysfunction

Quality of Life for Adolescents with Vocal Cord Dysfunction
J. Schulze
1   Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
S. Weber*
1   Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
S. Oddo
2   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin und Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
M. Rosewich
1   Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
M. A. Rose
1   Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
S. Zielen
1   Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. Juni 2012

akzeptiert nach Revision 09. Juli 2012

Publikationsdatum:
07. August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Vocal Cord Dysfunction (VCD) zählt zu den funktionellen Atemwegserkrankungen. Eine psychosomatische Genese wird diskutiert, und über Assoziationen mit Befunden wie Depression, Angst und sozialem Stress wird berichtet. Ziel ist die Untersuchung von Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Beschwerden von jugendlichen Patienten mithilfe von standardisierten Verhaltensfragebögen.

Methode: Es wurden 31 Patienten (8 – 16 Jahre) mit dem klinischen Verdacht einer VCD mithilfe der Verhaltensfragebögen Youth-Self-Report (YSR/11 – 18) sowie der Einschätzung der Eltern anhand der analogen Child-Behavior-Checklist (CBCL/6 – 18) untersucht. Im ersten Abschnitt werden Aktivitäten, soziale Kompetenzen und schulische Leistungen erfasst. Der zweite Teil umfasst verschiedene Syndromskalen, die emotionale Auffälligkeiten wie Depressivität oder Ängstlichkeit, Verhaltensauffälligkeiten wie Dissozialität und Aggressivität, soziale Probleme und körperliche Beschwerden erfassen.

Ergebnisse: Im Durchschnitt ergaben sich für VCD-Patienten keine signifikanten Unterschiede zu Referenzpopulationen. Prozentual gesehen, zeigten jedoch die Syndromskalen beider Fragebögen deutlich stärkere Tendenzen zu psychischen Auffälligkeiten (YSR 16,7 %, CBCL 20 %) im Vergleich zur Norm (2 %). Nach Angaben der Jugendlichen bestehen vor allem internale Auffälligkeiten (sozialer Rückzug, körperliche Beschwerden, Angst/Depressivität). Die Eltern berichten häufiger als die Jugendlichen über „körperliche Beschwerden“ (13,3 %) und „aggressives Verhalten“ (10 %).

Schlussfolgerungen: Wir fanden bei Patienten mit VCD Tendenzen psychischer Auffälligkeiten, die v. a. Depressivität, Ängstlichkeit und sozialen Rückzug umfassen. Weitere Untersuchungen sollten das Augenmerk auf derartige Faktoren richten aber auch psychosomatisch bedingte körperliche Beschwerden weiter untersuchen. Persönlichkeit und Belastungssituationen der Eltern sollten mit erfasst werden, um die hier gefundenen Angaben der Eltern bezüglich erhöhter Aggressivität und körperlicher Beschwerden ihrer VCD-Kinder vor dem Hintergrund der eigenen psychischen Belastung valider beurteilen zu können. Bei den auffälligen Familien empfehlen wir das Angebot von Familientherapien, Familiengesprächen oder ein Elterncoaching.

Abstract

Background: Vocal cord dysfunction (VCD) is a functional breathing disorder. A psychosomatic aetiology has been discussed and associations with depression, anxiety disorders, and social stress have been reported. We have undertaken a screening of behavioural and emotional problems in adolescent patients using standardised questionnaires.

Methods: Thirty-one patients (8 – 16 years) with the clinical suspicion of VCD were investigated using the Youth-Self-Report (YSR/11 – 18) and for the assessment of the parents we used the analoguous Child-Behaviour-Checklist (CBCL/6 – 18). YSR and CBCL contain two sub-areas: (a) competence scales that measure the child’s participation in activities, social skills and school achievements and (b) items that contain subscales for emotional problems such as depressive and anxiety symptoms, conduct problems such as oppositional defiant problems and aggressive behaviour, social problems and physical complaints.

Results: On average, the features of VCD patients were not significantly different from those of the reference population. But we did observe tendencies of psychological problems (YSR 16.7 %, CBCL 20 %) compared with the standard (2 %) in the syndrome scales of both questionnaires Adolescents reported particularly more internalising disorders such as social retreat, physical complaint and anxiety and depressive symptoms. The parents reported more often “physical complaints” (13.3 %) and “aggressive behaviour” (10 %).

Conclusions: We found tendencies of psychological strain, mainly social retreat, physical complaints and anxiety and depressive symptoms. Further investigations should focus on those emotional problems as well as on psychosomatically caused physical problems. Personality and psychological stress of the parents should be included in the investigation in order to evaluate the reports of the parents on higher aggressive behaviour and enhanced physical problems of their children in relation to their own psychological strain. We suggest family therapies, family counselling, or parental coaching as a therapeutic approach.

* Lebensqualität bei Jugendlichen mit Vocal Cord Dysfunction, 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) Graz, 31. März – 2. April 2011.