Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(02): 119-125
DOI: 10.1055/s-0032-1314876
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation

Empirically Derived Recommendations for Measuring Patient-Reported Change in Rehabilitation Studies
O. Mittag
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
T. Kohlmann
2   Abteilung Methoden der Community Medicine, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
T. Meyer
3   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Meyer-Moock
2   Abteilung Methoden der Community Medicine, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
C. Meffert
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
E. Farin
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
N. Gerdes
4   Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, RehaKlinikum Bad Säckingen
,
N. Pohontsch
5   Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Lübeck)
,
J. Moock
2   Abteilung Methoden der Community Medicine, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
M. Jelitte
6   Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
,
C. Löschmann
7   CELENUS-Kliniken, Offenburg
,
E.-M. Bitzer
8   Public Health & Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
,
H. Raspe
9   Akademisches Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Lübeck)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Für die Evaluation von medizinischen Interventionen liegen unterschiedliche Methoden vor, zwischen denen es sich im konkreten Fall zu entscheiden gilt. Gegenstand des Projekts, das dieser Arbeit zugrunde liegt, war die Untersuchung von typischen Problemen der Veränderungsmessung. Verschiedene Methoden der Veränderungsmessung werden im Überblick dargestellt, und ihre Vor- und Nachteile werden geschildert. Anschließend werden empirisch gestützte Empfehlungen formuliert, welche Art der Veränderungsmessung für welche Fragestellung und unter welchen Kontextbedingungen geeignet ist. Eine Besonderheit der Rehabilitation ist dabei, dass eine Vielzahl von Problemlagen adressiert wird und die Behandlungsziele entsprechend heterogen sind. Eindeutige Empfehlungen für den Einsatz der einen oder der anderen Messmethode sind nicht möglich.

Abstract

Diverse methods are available for evaluation of (medical) interventions. In each case one has to decide on a specific method. Our aim was to analyze typical problems involved in the measurement of change. Different methods are delineated, and their specific pros and cons are set out. Subsequently, empirically derived recommendations are outlined on which method should be employed for which problem and under which circumstances. A characteristic of rehab treatment is that as a rule a multitude of problems are addressed, and accordingly, treatment goals are heterogenic. Straightforward recommendations for one or the other method cannot be given.

 
  • Literatur

  • 1 Petermann F.. Probleme und neue Entwicklungen der Veränderungsmessung – ein Überblick. Diagnostica 1986; 32: 4-16
  • 2 Nübling R, Steffanowski A, Wittmann WW et al. Strategien der Ergebnismessung am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2004; 65: 35-44
  • 3 Willet JB. Questions and answers in the measurement of change. Review of Research in Education 1989; 15: 345-346
  • 4 Mittag O. Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland). Public Health Forum 2011; 19 (04) 4.e1-4.e3
  • 5 Hüppe A, Parow D, Raspe H. Wirksamkeit und Nutzen eines Screeningverfahrens zur Identifikation von rehabilitationsbedürftigen Personen mit Diabetes mellitus Typ 2: eine randomisierte, kontrollierte Evaluationsstudie unter Versicherten der Hamburg Münchener Krankenkasse. Gesundheitswesen 2008; 70: 590-599
  • 6 Norman G. Hi! How are you? Response-shift, implicit theory and differing epistemologies. Quality of Life Research 2003; 12: 239-249
  • 7 Nieuwkerk PT, Sprangers MAG. Each measure of patient-reported change provides useful information and is susceptible to bias: The need to combine methods to assess their relative validity. Arthritis Care & Research 2009; 61: 1623-1625
  • 8 Kohlmann T, Raspe H. Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen „indirekte“ und „direkte“. Methoden der Veränderungsmessung überein? Rehabilitation 1998; 37 (Suppl. 01) 30-37
  • 9 Meyer-Moock S, Moock J, Mittag O et al. Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation – Analyse auf Itemebene. Rehabilitation 2012; 51: 118-128
  • 10 Pohontsch N, Raspe H, Meyer T. Kognitive Interviews über Veränderungsitems. Abschlussbericht. Lübeck: Institut für Sozialmedizin; 2010
  • 11 Farin E, Dudeck A, Meffert C et al. Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2009; 19: 149-161
  • 12 Güthlin C. Response shift: alte Probleme der Veränderungsmessung, neu angewendet auf gesundheitsbezogene Lebensqualität. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2004; 13: 165-174
  • 13 Sprangers MAG, Schwartz CE. Integrating response shift into health-related quality of life research: A theoretical model. Social Science & Medicine 1999; 48: 1507-1515
  • 14 Nolte S, Elsworth GR, Sinclair AJ et al. Tests of measurement invariance failed to support the application of the “then-test”. Journal of Clinical Epidemiology 2009; 62: 1173-1180
  • 15 Schwartz CE, Sprangers MAG. Guidelines for improving the stringency of response shift research using the thentest. Quality of Life Research 2010; 19: 455-464
  • 16 Nieuwkerk PT, Tollenaar MS, Oort FJ et al. Are retrospective measures of change in quality of life more valid than prospective measures?. Med Care 2007; 45: 199-205
  • 17 Meffert C, Kohlmann T, Raspe H et al. Verwendung von Verlaufstypen zur Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation: Ein Beitrag zum Vergleich verschiedener Methoden der Ergebnismessung. Rehabilitation 2012; 51 (03) 153-161
  • 18 Bitzer EM, Petrucci M, Lorenz C et al. A comparison of conventional and retrospective measures of change in symptoms after elective surgery. Health and Quality of Life Outcomes 2011; 9: 23
  • 19 Schafer JL, Kang J. Average causal effects from nonrandomized studies: A practical guide and simulated example. Psychological Methods 2008; 13: 279-313
  • 20 Schmoor C, Caputo A, Schumacher M. Evidence from nonrandomized studies: A case study on the estimation of causal effects. American Journal of Epidemiology 2008; 167: 1120-1129
  • 21 Mittag O, Deck R, Raspe H. Individuelle Veränderungsverläufe („trajectories“) von Rehabilitanden mit Dorsopathien in zwei Studien. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften; 2006. 64. 115-116
  • 22 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 23 Gerdes N.. Zielorientierung in der Ergebnismessung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften; 2006. 64. 111-112
  • 24 Nagin DS, Odgers CL. Group-based trajectory modeling in clinical research. Annu Rev Clin Psychol 2010; 6: 109-138
  • 25 Wirtz M. Identifikation typischer Veränderungsverläufe durch Mischverteilungsmodelle. Individuelle Veränderungsverläufe („trajectories“) von Rehabilitanden mit Dorsopathien in zwei Studien. In: Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften; 2006. 64. 117-118
  • 26 Norman GR, Sloan JA, Wyrwich KW. Interpretation of changes in health related quality of life: The remarkable universality of half a standard deviation. Medical Care 2003; 41: 582-592
  • 27 Gerdes N. Rehabilitationseffekte bei „zielorientierter Ergebnismessung“. Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97. Deutsche Rentenversicherung. 1998 3/4. 217-237
  • 28 Zwingmann C. Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische Zwischenbilanz. Rehabilitation 2003; 42: 226-235
  • 29 Gerdes N. Reha-Effekte: Deutliche Verbesserung – aber bei weitem keine Heilung. Abschlussbericht. Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin; 2011
  • 30 Farin E, Glattacker M, Follert P et al. Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2004; 98: 655-662
  • 31 Meyer T. Medizinische Rehabilitation für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen: Variation des Erfolgs zwischen Rehabilitanden und Rehabilitationskliniken. Habilitationsschrift. Lübeck: Universität zu Lübeck; 2010
  • 32 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
  • 33 Mittag O, Schramm S, Boehmen S et al. Medium-term effects of cardiac rehabilitation in Germany: Systematic review and meta-analysis of results from national and international trials. European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation 2011; 18: 587-693