XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2012; 1(3): 156-162
DOI: 10.1055/s-0032-1316279
Genderperspektiven
Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Genderspezifische Aspekte der Krankheitsverarbeitung – Konsequenzen für die Praxis

Mechthild Determann
,
Gerda Ratsak
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2012 (online)

Frauen und Männer zeigen bei ein und derselben Krankheit nicht nur unterschiedliche Symptome, sondern verarbeiten ihre Erkrankung auch emotional unterschiedlich. Dabei greifen sie auf ganz verschiedene Strategien zurück.

 
  • Literatur

  • 1 Weis J. Krankheitsverarbeitung und subjektive Krankheitstheorien. In: Koch U, Weis J, Hrsg. Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart: Schattauer; 1998: 13-23
  • 2 Hopwood P, Maguire P. Priorities in the psychological care of cancer patients. Int Rev of Psychiatry 1992; 4: 35-44
  • 3 Heim E. Coping - Erkenntnisstand der 90er Jahre. Psychother Psychosom med Psychol 1998; 48: 321-337
  • 4 Voß A, Lohff B. Nach-Denkliches zur Gender-Medicine. In: Rieder A, Lohff B, Hrsg. Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. New York: Springer; 2008
  • 5 Macintyre S et al. Gender differences in health: are things really as simple as they seem?. Soc Sci Med 1996; 42: 617-624
  • 6 Baider L, Bengel J. Cancer and the spouse: gender-related differences in dealing with health care and illness. Critical Reviews in Oncology / Hematology 2001; 40: 115-123
  • 7 Medicare, Medicaid. Health Financial Reviews. Statistical Supplement. 1995
  • 8 Umberson D. Gender, marital status and the social control of health behaviour. Soc Sci Med 1992; 34: 907-17
  • 9 Goldzweig G, Andritsch E, Hubert A et al. Psychological distress among male patients and male spouses: what do oncologists need to know?. Ann Oncol 2010; 21: 877-883
  • 10 Kolip P, Hurrelmann K. Geschlecht - Gesundheit, Krankheit: Eine Einführung. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002. 21.
  • 11 Härtel U. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems bei Männern und Frauen. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002: 273-290
  • 12 Determann M. Evaluation der Effekte psychoonkologischer Betreuung auf die Lebensqualität und Angst von stationären Patienten mit colorectalen Carcinomen in der Allgemeinchirurgie unter Einbezug endokrino-immunologischer Parameter. Eine prospektive randomisierte kontrollierte Interventionsstudie [Dissertation] . Hamburg: Universität Hamburg; 2002
  • 13 Determann M, Jochimsen L, Kollenbaum VE et al. Geschlechtsspezifität in den Reaktionen auf eine Krebserkrankung. Unveröffentlichter Vortag auf dem 27. Wissenschaftlichen Kongress des Dt. Ärztinnenbundes, Hannover, 7.9. 09.09.2001;
  • 14 Aaronson NK. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30. A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. J Natl Cancer Inst 1993; 85: 365-376
  • 15 Laux L et al. Das State-Trait-Angstinventar (STAI). Göttingen: Hogrefe; 1981
  • 16 Regitz-Zagrosek V. Sex and Gender Differences in Cardiovascular Disease. In: Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V, Hrsg. Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine. London: Springer; 2012
  • 17 Grohé C. Sex and Gender Differences in Pulmonary Diseases. In: Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V, Hrsg. Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine. London: Springer; 2012
  • 18 Kautzy-Willer A. Sex and Gender Differences in Endocrinology. In: Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V, Hrsg. Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine. London: Springer; 2012
  • 19 Neises M, Barolin GS. Gender-spezifische Aspekte in der Psychotherapie. Wien Med Wochenschr 2009;
  • 20 Hall JA, Roter DL. Medical communication and gender: A summary of research. The Journal of Gender-specific Medicine, JGSM: the Official Journal of the Partnership for Women's Health at Columbia 1998; 1: 39-42
  • 21 Hoyt MA, Rubin LR. Gender Representation of Cancer Patients in Medical Treatment and Psychosocial Survivorship Research. Changes over three decades. Cancer 2012; 31
  • 22 Singer S, Das-Munshi J, Brähler E. Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 2010; 21: 925-930
  • 23 Derichs-Kunstmann K, Auszra S, Müthing B. Von der Inszenierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtsgerechten Didaktik. Bielefeld: Kleine Verlag; 1999
  • 24 Sieverding M. Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel der Medizinerinnen. Stuttgart: Enke; 1990
  • 25 Henne-Bruns D, Determann M. Ärztinnen, Zukunftsperspektive für die Medizin: Ärztinnen in Klinik und Wissenschaft, Chancen zur Umsetzung neuer Ideen und Strukturen. Der Deutsche Dermatologe 2002; 7: 442-445
  • 26 Schmerl C. Die Frau als wandelndes Risiko: Von der Frauenbewegung zur Gesundheitsbewegung bis zur Frauengesundheitsforschung. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002
  • 27 Kaplan S, Sullivan L, Spetter D et al. Gender patterns of physician-patient communication. In: Falk M, Scott K, Hrsg. Baltimore: Women's health;; 1996: 76-96
  • 28 Hamberg K, Risberg G, Johanson EE et al. Gender bias in physicians' management of neck pain: A study of the answers in a Swedish national examination. Women's Health & Gender-Based Medicine 2002; 11: 653-665
  • 29 Rabady S, Rebhandl E. Allgemeinmedizin. In: Rieder A, Lohff B, Hrsg. Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. New York: Springer; 2004
  • 30 Hall JA, Roter DL. Do patients talk differently to male and female physicians? A meta-analytic review. Patient Educ Couns 2002; 48: 217-224