Arzneimittelforschung 2012; 62(S 01): S14-S15
DOI: 10.1055/s-0032-1324908
Symposium der Paul-Martini-Stiftung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zelltherapie bei rheumatischen Autoimmunerkrankungen

F. Hiepe
1   Medizinische Klinik m. S. Rheumatologie und Klin. Immunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin & Deutsches RheumaForschungszentrum Berlin – ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2012 (online)

In den letzten 2 Jahrzehnten konnten wesentliche Fortschritte in der Behandlung von rheumatischen Autoimmunerkrankungen erreicht werden. Dies ist insbesondere auf die Einführung der Biologika zurückzuführen. Die zur Verfügung stehenden Biologika und immunsuppressiven Medikamente sind jedoch nicht kurativ, sodass die Patienten eine dauerhafte medikamentöse Behandlung benötigen, um die Erkrankung zu unterdrücken. Trotz dieser Fortschritte sprechen ca. 30 % der Patienten nicht ausreichend auf die zur Verfügung stehenden Therapien an. Eine Erklärung hierfür ist, dass das immunologische Plasmazell-Gedächtnis nicht durch Immunsuppressiva oder Therapeutika, die die B-Zellen depletieren, eliminiert werden kann. Wir konnten zeigen, dass bei Autoimmunerkrankungen langlebige Plasmazellen existieren, die pathogene Autoantikörper sezernieren. Plasmazellen entstehen nach (Auto)antigenkontakt aus mit T-Zell-Hilfe aktivierten B-Lymphozyten. Die überwiegende Zahl der aus B-Zellen differenzierten Plasmablasten und Plasmazellen sind kurzlebig; sie sterben innerhalb von wenigen Tagen infolge Apoptose. Nur die Plasmazelle, die eine freie Nische im Knochenmark oder im entzündeten Gewebe findet oder eine andere Plasmazelle aus ihrer Nische verdrängt und ihre Position einnimmt, kann langlebig werden. Die Nischen, die das Milieu für das Überleben der Plasmazellen garantieren, werden von CXCL12-exprimierenden Stromazellen organisiert. Daneben sind verschiedene andere Zellen wie Eosinophile, Megakaryozyten und Osteoklasten, Zytokine wie BLyS/BAFF und APRIL sowie Adhäsionsmoleküle an der Nische beteiligt. In diesen Nischen können Plasmazellen Jahrzehnte überleben und (Auto)Antikörper sezernieren. Sie produzieren unabhängig von (Auto)antigenkontakt und T-Zell-Hilfe die entsprechenden (Auto)Antikörper, sodass sie die Kriterien einer Gedächtniszelle erfüllen. Immunsuppressive Medikamente sind unwirksam, da Plasmazellen nicht proliferieren. Die Depletion von B-Zellen hat ebenfalls keinen Einfluss auf die existierenden Gedächtnis-Plasmazellen.

 
  • Literatur

  • 1 Alexander T, Thiel A, Rosen O et al. Depletion of autoreactive immunologic memory followed by autologous hematopoietic stem cell transplantation in patients with refractory SLE induces long-term remission through de novo generation of a juvenile and tolerant immune system. Blood 2009; 113: 214-223
  • 2 Hiepe F, Dörner T, Hauser AE, Hoyer BF et al. Long-lived autoreactive plasma cells drive persistent autoimmune inflammation. Nature reviews. Rheumatology 2011; 7: 170-178
  • 3 Hiepe F, Alexander T, Peukert R et al. Refractory SLE patients respond to the proteasome inhibitor bortezomib. Ann Rheum Dis 2012; 71 (Suppl. 01) A15-A16
  • 4 Hoyer BF, Moser K, Hauser AE et al. Short-lived plasmablasts and long-lived plasma cells contribute to chronic humoral autoimmunity in NZB/W mice. J Exp Med 2004; 199: 1577-1584
  • 5 Manz RA, Hauser AE, Hiepe F et al. Maintenance of serum antibody levels. Annu Rev Immunol 2005; 23: 367-386
  • 6 Manz RA, Thiel A, Radbruch A. Lifetime of plasma cells in the bone marrow. Nature 1997; 388: 133-134
  • 7 Mumtaz IM, Hoyer BF, Panne D et al. Bone marrow of NZB/W mice is the major site for plasma cells resistant to dexamethasone and cyclophosphamide. J Autoimmun 2012; 39: 180-188
  • 8 Odendahl M, Mei H, Hoyer BF et al. Generation of migratory antigen-specific plasma blasts and mobilization of resident plasma cells in a secondary immune response. Blood 2005; 105: 1614-1621
  • 9 Radbruch A, Muehlinghaus G, Luger EO et al. Competence and competition: the challenge of becoming a long-lived plasma cell. Nat Rev Immunol 2006; 6: 741-750
  • 10 Neubert K, Meister S, Moser K et al. The proteasome inhibitor bortezomib depletes plasma cells and protects mice with lupus-like disease from nephritis. Nat Med 2008; 14: 748-755
  • 11 Tokoyoda K, Hauser AE, Nakayama T et al. Organization of immunological memory by bone marrow stroma. Nat Rev Immunol 2010; 10: 193-200
  • 12 Yoshida T, Mei H, Dörner T et al. Memory B and memory plasma cells. Immunol Rev 2010; 237: 117-139