Z Gastroenterol 2012; 50(12): 1302-1309
DOI: 10.1055/s-0032-1325487
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Histaminintoleranz-Syndrom (HIS): Vielfalt der Mechanismen von physiologischer, pathophysiologischer und toxischer Wirkung und deren Unterscheidung

Histamine Intolerance Syndrome (HIS): Plethora of Physiological, Pathophysiological and Toxic Mechanisms and their Differentiation
M. Weidenhiller
1   Gastroenterologische Fachpraxis Regensburg
,
C. Layritz
2   Kardiologie, Medizinische Klinik 2, Universität Erlangen-Nürnberg
,
A. F. Hagel
3   Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie, Funktionelle Gewebediagnostik, Universität Erlangen-Nürnberg
,
M. Kuefner
4   Institut für Radiologie, Universität Erlangen-Nürnberg
,
Y. Zopf
3   Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie, Funktionelle Gewebediagnostik, Universität Erlangen-Nürnberg
,
M. Raithel
3   Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie, Funktionelle Gewebediagnostik, Universität Erlangen-Nürnberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

13. Oktober 2011

24. September 2012

Publikationsdatum:
07. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nicht immunologische Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) werden von ca. 15 − 20 % der Personen in der Bevölkerung angegeben. Die Unverträglichkeit von Histamin und z. T. auch von anderen biogenen Aminen (z. B. Cadaverin, Putrescin, Tyramin usw.) spielt in der Differenzialdiagnose der NMU eine wichtige Rolle und ist streng von immunologisch vermittelten Nahrungsmittelreaktionen (Nahrungsmittelallergien NMA, 2 – 5 % der Bevölkerung) zu trennen.

Methodik: Klinische Daten des Erlanger Interdisziplinären Datenregisters für allergische und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wurden bez. des Vorhandenseins einer Histaminintoleranz analysiert, klassifiziert und mit einer selektiven Literaturrecherche zum Zeitpunkt Mai 2011 zusammengefasst.

Ergebnisse: Bei nicht immunologisch vermittelten NMU nimmt die Unverträglichkeit von Histamin beim Patienten einen hohen Stellenwert ein. Anhand verblindeter standardisierter Provokationsreaktionen wird sie nur in einer kleinen Subgruppe von Patienten gesichert. Das Histaminintoleranz-Syndrom (HIS) präsentiert sich oft uncharakteristisch und muss von anderen allergieähnlichen (pseudoallergischen) Reaktionen, idiopathischen Intoleranzreaktionen, organischen Prozessen (z. B. chronischen Infektionen, Allergien, Mastozytose etc.) sowie von Medikamentennebenwirkungen und psychosomatischen Reaktionen abgegrenzt werden.

Schlussfolgerung: Das Krankheitsbild der Histaminintoleranz sollte nach Ausschluss anderer Differenzialdiagnosen mittels standardisierter Histaminprovokation definitiv gesichert werden. Die Karenz von Histamin und biogenen Aminen, der Einsatz von Antihistaminika und die Wiederherstellung einer proportionierten Zusammenstellung in der Ernährung sind neben einer ausführlichen Information für den Patienten die wichtigsten Präventiv- und Therapiemaßnahmen.

Abstract

Background: Non-immunological types of foodstuffs intolerance are reported by about 15 – 20 % people of the population. The intolerance of histamine and to some extent of other biogenic amines (such as cadaverine, putrescine, tyramine etc.) plays an important role in the differential diagnosis of the foodstuff intolerances and has to be strictly separated from immunologically mediated foodstuffs reactions (foodstuffs allergies, 2 – 5 % of the population).

Methods: Clinical data from the Erlangen interdisciplinary data register of allergic and chronic inflammatory gastro-intestinal diseases were analysed respecting the existence of a histamine intolerance, then classified and summarised; in addition a selective literature research was undertaken in May 2011.

Results: In non-immunological cases of foodstuffs intolerance, the patient´s intolerance of histamine plays quite a significant role, clinically it has been exactly proven only in a small subgroup of patients by standardised blinded provocation reactions. The histamine intolerance syndrome (HIS) often presents in a non-specific manner and has to be separated from other pseudo-allergic reactions, idiopathic intolerance reactions, organic differential diagnosis (for example, chronic infections, allergies, mastocytosis etc.) as well as medicamentous adverse effects and psychosomatic reactions.

Conclusion: The clinical picture of histamine intolerance should be definitely assured, after the exclusion of other differential diagnosis, by standardised histamine provocation. The avoidance of histamine and biogenic amines, the use of antihistaminics and the instauration of a proportionate nutrient matter are the most important therapeutic options next to a detailed education of the patient.