Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(4): 182-186
DOI: 10.1055/s-0032-1327457
Tropenmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Malaria während des 2. Weltkriegs – Eine kriegswichtige Seuche?!

Malaria during the 2nd World War – A militarily important epidemic?!
Marion A Hulverscheidt
1   Gastwissenschaftlerin des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Universitätsmedizin Berlin (Direktor Prof. Dr. Thomas Schnalke)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2012 (online)

Heute zählt Malaria zu den Tropenkrankheiten. Während des 2. Weltkriegs galt sie als Kriegsseuche. Erkrankungen von Soldaten und der zivilen Bevölkerung der Kriegsschauplätze auf dem Balkan sowie in Südost- und Osteuropa zogen nicht nur die Aufmerksamkeit der Heeressanitätsinspektion auf sich, sondern banden auch die Kräfte der dort eingesetzten Soldaten. Die Trockenlegung potenzieller Mückenbrutplätze, die Larven- und Mückenvernichtung mit diversen Substanzen sowie ein mechanischer Mückenschutz in Unterkünften und an Personen waren aufwendige prophylaktische Maßnahmen. Die tägliche Chemoprophylaxe mit Mepacrin (Atebrin®) war zwar einfach durchzuführen, jedoch bei Soldaten aufgrund der Nebenwirkungen unpopulär. Forscher suchten deshalb Alternativen. Kriegseinschränkungen wie Geheimhaltung und Rohstoffknappheit bestimmten die Ausgestaltung dieser Forschungsprogramme mit.

Die Malariadiagnose im Kriegseinsatz war aus zweierlei Gründen schwierig: die unspezifischen Krankheitszeichen und die Unerfahrenheit der Truppenärzte mit dieser für sie weitestgehend unbekannten Krankheit.

Dieser Beitrag informiert über den aktuellen Erkenntnisstand der historischen Forschung zur Malaria als mögliche Biowaffe im 2. Weltkrieg.

Today malaria belongs to the tropical diseases. During the 2nd World War it was considered as a military epidemic. Afflictions of soldiers and the civilian populations of war arenas in the Balkans as well as in South-East and East Europe attracted the attention not only of army medical corps personnel but also impaired the strength of the military forces stationed there. Drainage of potential breeding places for mosquitos, eradication of mosquitos and their larvae with various substances as well as mechanical mosquito protection for living quarters and personnel were tedious and time-consuming procedures. Daily chemical prophylaxis with atebrin® was easy to carry out but was not popular with the soldiers due to the side effects. Thus, research was started to search for alternatives. The restrictions of warfare such as secrecy and the limited availability of resources hindered the progress of these research programs.

The diagnosis of malaria under wartime conditions was also difficult for 2 reasons: the unspecific nature of the disease's symptoms and the inexperience of military physicians.

This contribution presents the current state of our knowledge on historical research about malaria as a potential biological weapon in the 2nd World War.

 
  • Literatur

  • 1 Vondra H. Die Malaria – ihre Problematik und Erforschung in Heer und Luftwaffe. In: Guth E, Eckart WU, Hrsg. Sanitätswesen im Zweiten Weltkrieg. Herford, Bonn: Mittler; 1990: 109-26
  • 2 Kikuth W. Experimentelle Ergebnisse zur Klinik und Therapie der Malaria. Dtsch Med Wochenschr 1942; 68: 1024-7
  • 3 Slater LB. War and Disease. Biomedical Research on Malaria in the Twentieth Century. New Brunswick: Rutgers University Press; 2009
  • 4 Ronnefeldt F. Die Malaria – eine Erkrankung. 1944 Manuskript, Kopie vorhanden im Bundesarchiv – Militärarchiv Freiburg i. Br.; RH 12–23 Heeres-Sanitätsinspektion: 395.
  • 5 Haas F. Malariakurse im Südosten. Dtsch Ärztebl 1944; 36-36
  • 6 Rose G. Malariaprophylaxe mit Atebrin, ihre Dosierung und angeblichen Komplikationen. Dtsch Med Wochenschr 1941; 67: 1306-8
  • 7 Hulverscheidt M. 1942 Die klinische Prüfung des Sontochin. Arzneimittelforschung im Krieg. In: Eschenbruch N, Balz V, Klöppel U, Hulverscheidt M, Hrsg. Arzneimittel des 20. Jahrhunderts – Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: transcript; 2009: 143-66
  • 8 Guth E, Eckart WU Hrsg. Sanitätswesen im Zweiten Weltkrieg. Herford, Bonn: Mittler; 1990: 17-17
  • 9 Rodenwaldt E. Hygiene Teil III. Vorbeugende Hygiene. Naturforschung und Medizin in Deutschland 1939–1946, Bd. 68. Wiesbaden: Dieterisch'sche Verlagsbuchhandlung; 1948
  • 10 Junge W. Die Malaria der deutschen Truppen in Albanien und Montenegro im zweiten Weltkrieg. In: Finger G, Hrsg. Wehrdienst und Gesundheit Band. IV. Darmstadt: Wehr und Wissen Verlagsgesellschaft; 1962: 73-174
  • 11 Heeres-Sanitätsinspektion. Malaria. Berlin: Ernst Steininger Druck- und Verlagsanstalt; 1942
  • 12 Fischer H. Der deutsche Sanitätsdienst 1921–1945. Organisation, Dokumente und persönliche Erfahrungen. Osnabrück: Biblio; 1983
  • 13 Hulverscheidt M. Ein dunkles Kapitel der Malariaforschung im Nationalsozialismus – zur Impfstoffforschung des Claus Schilling. Flug u Reisemed 2012; 19: 130-4
  • 14 Eckart WU, Vondra H. Malaria and World War II: German malaria experiments 1939–45. Parassitologia 2000; 42: 53-8
  • 15 Hulverscheidt M. Fiebrige Auseinandersetzungen – Malariaforschung in der deutschen Armee während des Zweiten Weltkrieges. In: Eckart WU, Neumann A, Hrsg. Medizin im Zweiten Weltkrieg, Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“ (Krieg in der Geschichte, 30). Paderborn: Schöningh; 2006: 93-111
  • 16 Oeser S. Die Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf 1933–1945. Eine nationalsozialistische Mustereinrichtung in Sachsen. In: Gerhardt M, Kolb S, Hrsg. Medizin und Gewissen – Im Streit zwischen Markt und Solidarität. Frankfurt am Main: Mabuse; 2008: 91-111
  • 17 Coatney GR. Pitfalls in a discovery: the chronicle of chloroquine. Am J Trop Med Hyg 1963; 12: 121-8
  • 18 Russell EP. The strange career of DDT: experts, federal capacity and environmentalism in World War II. Technol Cult 1999; 40: 770-96
  • 19 Weindling PJ. Epidemics and Genocide in Eastern Europe 1890–1945. Oxford: Oxford University Press; 2000
  • 20 Snowden FM. The Conquest of Malaria: Italy, 1900–1962. New Haven: Yale University Press; 2006
  • 21 Geissler E, Guillemin J. German flooding of the Pontine Marshes in Wordl War II. Politics Life Sci 2010; 29: 2-23
  • 22 Brandlmeier P. Über den Einfluß von Seuchen auf Geschichte und Kriege. In: Finger G, Hrsg. Wehrdienst und Gesundheit Band. IV. Darmstadt: Wehr und Wissen Verlagsgesellschaft; 1962