Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1327478
Der Dialysepatient im Rettungsdienst – Teil 1: Besonderheiten bei der Behandlung
Authors
Publication History
Publication Date:
02 October 2012 (online)

Zusammenfassung
Fahrten mit Dialysepatienten können es in sich haben: Dennblutende Shunts, Atemnot und Herzinfarkte machen aus einemRoutineeinsatz schnell eine Notfallsituation. Gut, wenn Sie darauf vorbereitet sind.
Kernaussagen
- 
                     
                     Die meisten Patienten mit chronischer Nierenerkrankung haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. 
- 
                     
                     Das terminale Stadium der Nierenerkrankung ist die Urämie. 
- 
                     
                     Die Mehrzahl der Patienten macht 3 x die Woche eine Zentrumsdialyse. 
- 
                     
                     Viele Notfälle ereignen sich im langen Dialyseintervall oder während bzw. direkt nach der Dialyse. 
- 
                     
                     Achten Sie immer auf Symptome des akuten Konorarsyndroms. 
- 
                     
                     Eine vorübergehende arterielle Hypotonie lässt sich meist durch (vorsichtige) Infusion von Flüssigkeit beheben. 
- 
                     
                     Kurzwirksame Kalziumantagonisten helfen bei hypertensiver Entgleisung. 
- 
                     
                     Der Shuntarm sollte tabu sein für Zugänge, Blutentnahmen, Blutdruckmessungen und das Fixieren mit Gurten. 
- 
                     
                     Zentral gelegene Vorhofkatheter dürfen – außer im absoluten Notfall – nur von Dialysefachpersonal benutzt werden. 
- 
                     
                     Nierentransplantierte Menschen haben aufgrund der immunsuppressiven Therapie ein erhöhtes Infektionsrisiko. Beachten Sie auch, dass selbst schwere Infektionen atypisch verlaufen können. 
- 
            Literaturverzeichnis
- 1 http://www.KDIGO.org
- 2 Frei U, Schober-Halstenberg H-J. Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2006/2007. QuaSi-Niere gGmbH 2008;
- 3 http://www.DSO.de
- 4 Foley RN, Gilbertson DT, Murray T, Collins AJ. Long Interdialytic Interval and Mortality among Patients Receiving Hemodialysis. NEJM 2011; 12: 1099-1107
- 5 Brunkhorst FM, Engel Ch et al. Intensive Insulin Therapy and PentastarchResuscitation in Severe Sepsis. NEJM 2008; 2: 125-139
- 6 Schönhofer B et al. S3-Leitlinie NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz. Pneumologie 2008; 62: 449-479
 
     
      
    