RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(45): 2301
DOI: 10.1055/s-0032-1328987
DOI: 10.1055/s-0032-1328987
Aktuelles – kurz berichtet
Dermatologie – Onkologie
Künstliche UV-Strahlung erhöht Hautkrebsrisiko
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Oktober 2012 (online)

Ultraviolette Strahlung gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für nicht-melanozytäre
Hautkrebserkrankungen wie Basalzellkrebs und Plattenepithelkarzinom. UV-Strahlung
kann auch – unterschiedlich hoch dosiert – in Innenräumen künstlich erzeugt werden,
etwa auf der Sonnenbank oder in Form von Sonnenduschen. Über die Beziehung zwischen
künstlichen Bräunungsmethoden und Häufigkeit nicht-melanozytärer Hautkrebserkrankungen
gibt es bisher nur wenig umfangreiche Untersuchungen.
BMJ 2012; 345: e5909