Aktuelle Urol 2013; 44(01): 50-52
DOI: 10.1055/s-0032-1333239
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausgedehnte Salvage-Lymphknotenentfernung aus Becken- und Retroperitoneum bei Prostatakarzinomrezidiv

Extended Salvage Pelvic and Retroperitoneal Lymph Node Dissection due to Prostate Cancer Relapse
D. K. Osmonov
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
A. V. Aksenov
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
K.-P. Jünemann
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung eines biochemischen Prostatakarzinomrezidivs ist ein schwieriges klinisches Dilemma, das bisher ohne eindeutige Lösung ist. Basierend auf den klinischen Daten wird die radikale Prostatektomie bei intermediate- und high-risk- Patienten in unserer Klinik routinemäßig in Kombination mit einer ausgedehnten Beckenlymphknotenentfernung durchgeführt. Wir berichten über einen Patienten, der sich einer ausgedehnten Salvage-Lymphadenektomie unterzogen hat. Der 56-jährige Patient stellte sich im April 2012 mit Nachweis eines Lymphknotenbefalls laut PET-CT Befund vor. In 2008 wurde eine laparoskopische radikale retropubische Prostatektomie mit Lymphadenektomie (pT3a, N0 (0/4), M0, R0, GS 5+4=9), gefolgt von einer Radiatio ab September 2009, durchgeführt; der initiale PSA-Wert betrug 26,67 ng/ml. Bei einem PSA-Anstieg auf 24 ng/ml und o. g. PET-CT Befund wurde im April 2012 eine Salvage-Lymphadenektomie durchgeführt. Insgesamt wurden 22 Lymphknoten (LK) entfernt, davon 3 mit nachgewiesenen Lymphknotenmetastasen. In der Fossa obturatoria rechts zeigte sich intraoperativ ein walnussgroßes Lymphknotenrezidiv mit Tumornekrosen, das vollständig dem PET-CT Befund entsprach. Nach der Operation konnte ein PSA-Wertabfall zunächst bis 0,4 ng/ml beobachten werden; der aktuelle PSA-Wert aus dem August 2012 beträgt nur noch 0,02 ng/ml.

Abstract

Treatment of a biochemical prostate cancer relapse represents a difficult clinical dilemma, which has remained without a definitive solution so far. Based on clinical studies, we combine radical prostatectomy with extended pelvic lymph node dissection in intermediate and high risk patients as a routine procedure at our clinic. In this paper, we report on a case of extended salvage lymphadenectomy performed due to biochemical prostate cancer recurrence. The 56-year-old patient came to our clinic in April 2012 with a finding of lymph node metastasis according to PET-CT imaging. Laparoscopic radical retropubic prostatectomy with lymphadenectomy had been performed in 2008 [pT3a, N0 (0/4), M0, R0, GS 5+4=9, iPSA 26.67 ng/mL], and followed by radiotherapy as of September 2009. The extended salvage lymphadenectomy was performed in April 2012 due to a PSA-level rise up to 24 ng/mL and the aforementioned PET-CT findings. A total of 22 lymph nodes were removed, among them 3 lymph nodes with metastases. In the fossa obturatoria on the right we identified a walnut-size lymph node relapse with tumour necrosis, which fully corresponded to the PET-CT scan. The PSA level subsequently dropped to 0.4 ng/mL postoperatively, and further to the current value of 0.02 ng/mL (August 2012).