Diabetes aktuell 2012; 10(8): 362-366
DOI: 10.1055/s-0033-1333585
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DMP Typ-2-Diabetes – Einschätzung aus hausärztlicher Sicht

Disease Management Program (DMP) for Type 2 Diabetes – Evaluation from the General Practitioner's Point of View
Anke Richter
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2013 (online)

DMP als strukturierte Behandlungsabläufe sind wichtig, aber zeigen sie auch immer den gewünschten Effekt? Das DMP Typ-2-Diabetes ist das zeitaufwendigste DMP in der Hausarztpraxis. Es können wegen fehlender DMP-Fähigkeit nicht alle Diabetiker erfasst werden. Ausreichende Evaluationen liegen bisher nicht vor. Neue Versorgungsleitlinien führen zu einem Umdenken in der Therapie des Typ-2-Diabetes. Der Hausarzt sieht seinen Patienten regelmäßig, auch wegen anderer Angelegenheiten. In seiner Lotsenfunktion ist er für die Langzeitbetreuung (Dokumentation und Koordination) zuständig. Zusammenfassend ist das jetzige DMP Typ-2-Diabetes in der Hausarztpraxis anwendbar. Mittelfristig sollte das DMP sich nicht nur auf labor- und messwertbezogene Daten beziehen, sondern sich auf die geforderten individuellen Behandlungsziele ausrichten.

Disease management programs (DMP) as structured treatment procedures are important but do they always show the desired effect? The DMP for type 2 diabetes is the most time-consuming in general practices. However, not all diabetics can be included due to a lack of DMP competence. There are as yet no adequate evaluations available. New management guidelines lead to a paradigm change in the therapy for type 2 diabetes. General practitioners see their patients regularly, also for other reasons. In their gatekeeper function they are also responsible for the long-term health-care (documentation and coordination). Altogether the current DMP for type 2 diabetes can be used in general practices. However, in the medium-term it should not be based solely on laboratory and other characteristic data but should rather be directed towards the individually required therapeutic targets.

 
  • Literatur

  • 1 Programm für nationale Versorgungsleitlinien. Version 1.0. 29.08.2012
  • 2 Kongressbericht Aktuelle Medizin. MMW Fortschr Med 2012; 154-154
  • 3 Siegel E. Praxisleitfaden gezielt für Hausärzte. Vorgestellt auf der Jahrestagung der DDG 2012;
  • 4 Palitzsch KD. Orale Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1859-1872