Zusammenfassung
Ziel der Arbeit:
Eine Krebserkrankung und ihre meist lang andauernde und intensive medizinische Behandlung
wirken sich nachhaltig und tiefgreifend auf das körperliche, funktionale, emotionale
und soziale Wohlbefinden vieler Betroffener aus. In diesem Zusammenhang zeigen sich
die ganzheitlichen positiven Effekte von bewegungstherapeutischen Interventionen als
erfolgversprechend. Ausgehend von der aktuellen Literatur sollen Bewegungsempfehlungen,
insbesondere für das Ausdauer- und Krafttraining in der Rehabilitation nach einer
Krebserkrankung, abgeleitet und im Anschluss daran die Besonderheiten der 3 Hauptkrebsentitäten
Brustkrebs, Prostatakrebs und Darmkrebs kurz erläutert werden.
Methoden:
Basierend auf einer hierarchischen Literaturrecherche mit der Dachdatenbank Medpilot
und auf den Evidenzgraden und Empfehlungsstärken der „European Society of Cardiology“
werden evidenzbasierte Bewegungsempfehlungen für Menschen mit Krebserkrankungen ausgesprochen.
Ergebnisse:
Fasst man die aktuelle Studienlage zusammen, so zeigt sich, dass körperliche Aktivitäten
für Menschen mit Krebserkrankungen machbar, sicher und effizient sind. Sowohl Ausdauertraining
als auch Krafttraining zeigen positive Auswirkungen auf physiologischer, psychologischer
und sozialer Ebene der Patienten und sollten daher die Grundlage eines Bewegungsprogramms
in der Rehabilitation bilden.
Schlussfolgerung:
Während die Evidenz vor allem bei Brustkrebs und zunehmend auch bei Prostatakrebs
gut ist, ist die Datenlage beispielsweise für Darmkrebs noch unzureichend. Um für
die verschiedenen Krebsentitäten und unterschiedlichen Behandlungsphasen genauere
Empfehlungen bezüglich optimaler Bewegungsformen und Belastungsnormativen geben zu
können, müssen weitere qualitativ hochwertige Studien folgen.
Abstract
Aim of the work:
Cancer and its commonly required continuous and intensive medical treatment have a
profound and lasting effect on patients’ physical, functional, emotional and social
wellbeing. In this context the positive comprehensive effects of physical exercise
interventions increasingly prove to be promising. The aim of this review is to derive
physical exercise recommendations for patients with cancer, especially concerning
aerobic and resistance training during rehabilitation, based on the current literature.
In a second step the 3 main cancer types breast cancer, prostate cancer and colon
cancer and their distinctive features will be addressed briefly.
Methods:
A hierarchic literature research was conducted using the medical information portal
Medpilot. The evaluation system of the “European Society of Cardiology” was applied
in order to evaluate the evidence and compile evidence-based exercise recommendations
for patients with cancer.
Results:
When summing up the current data, physical exercise proves to be efficient, safe and
feasible for patients with cancer. Both aerobic and resistance training have a positive
influence on a patient’s physical, psychological and social level and should therefore
be included in every exercise program.
Conclusion:
While the evidence for breast cancer and increasingly also for prostate cancer is
strong, research in colon cancer, for example, is still sparse. In order to create
precise recommendations regarding the ideal exercise type and dose for the different
cancer types during various treatment phases further high quality studies are necessary.
Schlüsselwörter
Bewegungstherapie - Sporttherapie - körperliche Aktivität - Krebs
Key words
exercise therapy - sports therapy - physical activity - cancer