Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(06): 368-374
DOI: 10.1055/s-0033-1334917
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Externe Qualitätssicherung in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen: Entwicklung von Instrumenten im Bereich Strukturqualität

External Quality Assurance in Inpatient Medical Rehabilitation and Prevention Centers for Mothers, Fathers and Children: Development of Instruments for Assessing Structural Quality
M. Saupe-Heide
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
2   Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln
,
C. Gerlich
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
M. Lukasczik
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
G. Musekamp
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
S. Neuderth
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
H. Vogel
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Einrichtungen, die Maßnahmen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter, Väter und Kinder durchführen, sind nach § 137d SGB V zur externen Qualitätssicherung verpflichtet. Im Auftrag der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene wurden in 2 Pilotprojekten Verfahren zur externen Qualitätssicherung in der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter entwickelt. Zielsetzung war es, ein Instrumentarium zur Erhebung von Strukturmerkmalen in diesem Versorgungsbereich zu entwickeln und dessen Angemessenheit zu erproben. Bezüglich der Strukturqualität umfassten die Projektaufträge a) die Konzeption und Erprobung eines Erhebungsbogens, b) die Definition von Bewertungskriterien für spätere einrichtungsvergleichende Datenanalysen und c) die dazu notwendige Beschreibung der aktuellen Versorgungssituation im Bereich der Mutter-/Vater-Kind-Rehabilitation und -Vorsorge.

Methode:

Um die Strukturqualität umfassend zu dokumentieren, wurde ein modular aufgebauter Strukturerhebungsbogen konzipiert und im Rahmen einer Querschnittserhebung in 115 Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen erprobt. Um aussagefähige Qualitätsmessungen hinsichtlich der Strukturmerkmale zu gewährleisten, erfolgte eine expertengestützte Definition von vorläufigen Basis- und Zuweisungskriterien.

Ergebnisse:

Die meisten Einrichtungen geben Versorgungsverträge sowohl für Vorsorge als auch für Rehabilitation an, wobei Maßnahmen für Mütter/Väter mit Kindern überwiegen; nur 7 Einrichtungen führen ausschließlich Mutter-/Vater-Maßnahmen durch. Die Einrichtungsgrößen variieren stark; Behandlungsschwerpunkte/Indikationen beziehen sich vor allem auf die Bereiche Psychosomatik, Dermatologie und Pneumologie. Insgesamt zeigt sich bei den strukturellen Voraussetzungen ein hohes Niveau. In der hier präsentierten Auswertung der vorläufigen Basiskriterien (BK) werden die Erfüllungsgrade der vorläufig definierten BK bezüglich der Strukturdimensionen dargestellt.

Schlussfolgerung:

Der modulare Strukturerhebungsbogen hat sich in seinem ersten Einsatz bewährt, damit wurde ein Instrumentarium zur Erfassung der Strukturqualität für einen routinemäßigen Einsatz in der Praxis entwickelt. Darüber hinaus können die gewonnenen Daten zur Festlegung des endgültigen Kriterienkatalogs genutzt werden.

Abstract

Aim of the study:

As required by German law, inpatient institutions offering prevention and rehabilitation measures for mothers, fathers and children are obliged to implement external quality assurance measures. In 2 pilot projects funded by the German federal association of health insurance funds, external quality assurance procedures for in-hospital prevention and rehabilitation of mothers and fathers were analyzed with the aim of developing a set of instruments for the description of structural characteristics in this area of health care and to evaluate its appropriateness. Concerning structure-related quality, the project included a) designing and evaluating a questionnaire, b) the definition of assessment criteria for subsequent comparative data analyses, and c) the description and documentation of the current state in the field of rehabilitation and prevention for mothers, fathers and children.

Method:

To document structural quality comprehensively, a modular questionnaire was developed and tested in a survey of 115 inpatient prevention and rehabilitation institutions for mothers, fathers and children. Involving an expert panel, preliminary basic and selection criteria were defined in order to assure a conducive assessment with regard to structural attributes.

Results:

The majority of institutions had provider agreements for both prevention and rehabilitation. Measures for mothers/fathers with children were predominant; only 7 institutions exclusively treated mothers and fathers. Institution sizes varied strongly. Major indications included psychosomatics, dermatology, and pneumology. Overall, structural conditions of the institutions showed a high standard. Potential for development was found with regard to some aspects of the conceptual framework of institutional practice and the implementation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in diagnostics. In this article, the degrees of fulfillment with relation to the structural dimensions are presented, referring to the analysis of the preliminary basic criteria.

Conclusions:

The developed modular questionnaire tapping structural features of inpatient mother/father-child institutions has proven to be a useful instrument to describe the structural quality in future routine practice of quality assurance. In addition, the data can be used for the definition of the final set of criteria.

 
  • Literatur

  • 1 Jäckel WH, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?. Rehabilitation 2004; 43: 271-283
  • 2 Neuderth S, Lukasczik M, Musekamp G et al. Entwicklung von Verfahrensweisen und Instrumenten zur externen Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. Rehabilitation 2013; 52: 10-19
  • 3 Klein K, Farin E, Jäckel WH et al. Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen. Rehabilitation 2004; 43: 100-108
  • 4 Thalau JR. Vergleichende Qualitätsmessung in der medizinischen Rehabilitation: Das QS-Reha-Verfahren der GKV. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H. Hrsg Krankenhaus-Report 2004. Stuttgart: Schattauer; 2004: 235-250
  • 5 Spitzenverbände der Krankenkassen Bericht der Spitzenverbände der Krankenkassen nach den §§ 24 Abs. 4 und 41 Abs. 4 SGB V. 2005, verfügbar unter www.vdak.de/vertragspartner/vorsorge-rehabilitation/bericht_spik/Bericht_2005_ zur_Umsetzung.pdf (aufgerufen 1.9.2009)
  • 6 Jäckel WH, Klein K. Bewertungskriterien der Strukturqualität von sta­tionären Rehabilitationseinrichtungen. Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin; 2004. verfügbar unter: www.qs-reha.de/downloads/seb_krit_soma_rvgkv_maerz04_hompepage.pdf (aufgerufen 15.10.2012)
  • 7 QS-Reha®. Qualitätssicherung durch die Gesetzlichen Krankenkassen in der medizinischen Rehabilitation – Erhebung der Strukturqualität von stationären Rehabilitationseinrichtungen, Psychische und psychosomatische Erkrankungen. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie. 2005, verfügbar unter: www.qs-reha.de/downloads/PSYCH_Struktur_Erhebungsbogen.pdf (aufgerufen 15.10.2012)
  • 8 QS-Reha®. Qualitätssicherung durch die Gesetzlichen Krankenkassen in der medizinischen Rehabilitation – Erhebung der Strukturqualität von stationären Rehabilitationseinrichtungen, Abhängigkeitserkrankungen. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zen­trum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie; 2005. verfügbar unter: www.qs-reha.de/downloads/Sucht_Struktur_Erhebungsbogen.pdf (aufgerufen 15.10.2012)
  • 9 Meixner K. Externe Qualitätsmessung in Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen. Dissertation. Freiburg: Universität Freiburg; 2004
  • 10 AOK Bayern. Erhebungsbogen „Qualitätszeichen der AOK Bayern“ für Mutter-Kind-Einrichtungen. Unveröffentl. Dokument 2007
  • 11 Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen . IQMP-Reha-Katalog für die Mutter-/Vater-Kind-Rehabilitation. Berlin: IQMG; 2006. verfügbar unter www.iqmp.de/pdf/57.pdf?title=Mutter-Vater-Kind-Katalog_01.11.06 (aufgerufen 1.9.2009)
  • 12 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung (EAG) & Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung (KAG). Rahmenkonzept zur stationären Vorsorge und Rehabilitation für Frauen in Familienverantwortung. 2005 verfügbar unter www.kag-muettergenesung.de/aspe_shared/form/download.asp?form_typ=115&nr=106984&ag_id=11190 (aufgerufen 15.10.2012)
  • 13 Lukasczik M, Gerlich C, Musekamp G et al. Externe Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen: Entwicklung von Instrumenten im Bereich Ergebnisqualität. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; (im Review)
  • 14 Niedling A, Voß KD, Lawall C. Weiterentwicklung des QS-Reha®–Verfahrens der GKV. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig DRV-Schriften 2010; (88) 41-43