Zusammenfassung
Hintergrund: Auch im grundsätzlich nicht verletzungsanfälligen Golfsport treten häufig Überlastungsschäden
an den Gelenkstrukturen auf. Ausgelöst durch das repetitive Bewegungsmuster des Golfgrundschwungs
und Technikfehler des Spielers betreffen diese strukturellen Schädigungen vor allem
LWS sowie Schulter- und Ellenbogengelenk. Als Synonym für eine Schulter-Impingement-Problematik
bei Golfspielern hat sich in der medizinischen Fachsprache der Begriff Golfschulter
etabliert. Trotz dieser Tatsache finden sich in der Literatur keine Studien zum Einfluss
des Schulter-Impingement-Syndroms auf die Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Ziel: Das Ziel dieser Studie bestand darin, einen Zusammenhang zwischen Defiziten in der
Schlägerkopfgeschwindigkeit leistungsstarker Amateurgolfer und einem bestehenden Schulter-Impingement-Syndrom
aufzuzeigen.
Methode: Alle 31 in die Studie einbezogenen leistungsstarken Amateurgolfspieler waren männlich,
aktive Turnierspieler und Rechtshänder. Jeder wurde mittels des Neer- und Hawkins-Kennedy-Tests,
des schmerzhaften Bogens und des M.-infraspinatus-Krafttests auf ein Schulter-Impingement-Syndrom
untersucht. Aufgrund der Testergebnisse erfolgte die Einteilung in eine Impingement-
und Non-Impingement-Gruppe. Im Anschluss an die Schulteruntersuchung wurde von allen
die Schlägerkopfgeschwindigkeit ermittelt.
Ergebnisse: Zwischen beiden Gruppen fand sich ein signifikanter Unterschied in der Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Schlussfolgerungen: Ein bestehendes Schulter-Impingement-Syndrom kann die Schlägerkopfgeschwindigkeit
nachteilig beeinflussen. In vielen Schulterstudien wird besonders der Einfluss pathologischer
Veränderungen der muskulären Balance (myofasziale Dysfunktionen) nicht berücksichtigt.
Abstract
Background: Joint structure damages due to overstrain often occur even in commonly not injury-prone
golfing. Triggered by the golf swing's repetitive movement pattern and technique deficits
of the player these structural damages are most likely to affect the lumbar spine
as well as shoulder and elbow joint. As a synonym for shoulder impingement symptoms
in golfers the term golf shoulder has been established in medical terminology. Despite
this fact, currently there exist no studies addressing the relation between shoulder
impingement syndrome and club head velocity.
Objective: The aim of this study was to highlight the relation between club head velocity deficits
of high-performance amateur golfers and persisting shoulder impingement syndrome.
Method: All of the 31 high-performance amateur golfers included in this study were male,
active tournament players and right hander. Each golfer was examined for shoulder
impingement syndrome using the Neer test, the Hawkins-Kennedy test, the painful arc
and the functional test of the M. infraspinatus. Based on the test results the participants
were allocated to an impingement group or a non-impingement group. Additionally, each
golfer's club head velocity was determined.
Results: Between the two groups a significant difference concerning the club head velocity
has been reported.
Conclusions: A persisting shoulder impingement syndrome can have a negative effect on club head
velocity. In many shoulder studies predominantly the influence of pathological muscular
balance alterations (myofascial dysfunction) is not taken into consideration.
Schlüsselwörter
Schulter-Impingement-Syndrom - Golfsport
Key words
shoulder impingement syndrome - golfing