Zusammenfassung
Einführung:
Retainer, die an den Lingualflächen der unteren Eckzähne befestigt werden (3-3 Retainer)
sind eine weit verbreitete Art der Retention. Im Rahmen unserer Studie untersuchten
wir die Effektivität des unteren festsitzenden 3-3 Lingualretainers aus Edelstahldraht
bei der Verhinderung eines Rezidivs nach kieferorthopädischer Behandlung im Bereich
der unteren Frontzähne.
Methoden:
Unsere Stichprobe bestand aus den Studienmodellen von insgesamt 235 Patienten (96
Jungen, 139 Mädchen) aus den Archiven der Poliklinik für Kieferorthopädie der Radboud
Universität in Nimwegen, Niederlande, bei denen nach Abschluss der aktiven kieferorthopädischen
Behandlung ein unterer festsitzender 3-3 Lingualretainer aus Edelstahldraht eingesetzt
worden war. Die Gipsmodelle wurden vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung
(Ts), unmittelbar nach Abschluss der Therapie (T0), sowie 2 (T2) und 5 (T5) Jahre
nach Beendigung der aktiven Behandlung untersucht.
Ergebnisse:
Der durchschnittliche Wert für den Irregularitätsindex verringerte sich signifikant
von 7,2 mm (Standardabweichung SD: 4,0) zum Zeitpunkt Ts auf 0,3 mm (SD: 0,5) zum
Zeitpunkt T0. Nach Abschluss der Behandlung stieg der Indexwert signifikant auf 0,7 mm
(SD: 0,8) zum Zeitpunkt T2 und 0,9 mm (SD: 0,9) zum Zeitpunkt T5 an. Bei 141 Patienten
(60%) war der Irregularitätsindex während der 5 Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen
Behandlung (T0–T5) stabil geblieben und bei 94 Patienten (40%) um 0,4 mm (SD: 0,7)
angestiegen. Der Eckzahnabstand vergrößerte sich zwischen Ts und T0 um 1,3 mm und
blieb nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung stabil.
Schlussfolgerungen:
Der untere festsitzende 3-3 Lingualretainer aus Edelstahldraht (nur an den Eckzähnen
befestigt) verhindert bei der Mehrzahl der Patienten effektiv ein Rezidiv im unteren
Frontzahngebiet. Bei einer relativ hohen Anzahl der Patienten kommt es jedoch zu einer
geringen bis moderaten Zunahme der Irregularität im unteren Frontzahngebiet.
Abstract
Introduction:
A retainer bonded to the lingual surfaces of the mandibular canines (3-3 retainer)
is a widely used type of retention. Our aim in this study was to assess the effectiveness
of the 3-3 mandibular lingual stainless steel retainer to prevent relapse of the orthodontic
treatment in the mandibular anterior region.
Methods:
The sample consisted of the dental casts of 235 consecutively treated patients (96
boys, 139 girls) from the archives of the Department of Orthodontics and Oral Biology,
Radboud University Nijmegen Medical Center, The Netherlands, who received a 3-3 mandibular
lingual stainless steel retainer at the end of active orthodontic treatment. The casts
were studied before treatment (Ts), immediately after treatment (TO), and 2 years
(T2), and 5 years (T5) posttreatment.
Results:
The main irregularity index decreased significantly from 7.2 mm (SD, 4.0) at Ts to
0.3 mm (SD, 0.5) at TO; it increased significantly during the posttreatment period
to 0.7 mm (SD, 0.8) at T2 and 0.9 mm (SD, 0.9) at T5. The irregularity index was stable
during the 5-year posttreatment period (TO–T5) in 141 patients (60%) and increased
by 0.4 mm (SD, 0.7) in 94 patients (40%). The intercanine distance increased 1.3 mm
between Ts and TO and remained stable during the posttreatment period.
Conclusions:
The 3-3 mandibular lingual stainless steel retainer (bonded to the canines only) is
effective in preventing relapse in the mandibular anterior region in most patients,
but a relatively high percentage will experience a small to moderate increase in mandibular
incisor irregularity.
Schlüsselwörter
Retention - Retainer - Kieferorthopädie - Effektivität
Key words
retention - retainer - orthodontics - effectiveness