Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(1): 19-23
DOI: 10.1055/s-0033-1338122
Flugmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Luftqualität in Flugzeugen – Ursachen von Gerüchen und Zusammenhang mit Gesundheitsbeschwerden

Air quality in aircraft – Causes of odors and relationship with health complaints
Christian Felten
1   Geschäftsbereich Prävention der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft, Hamburg (Leiter: Dr. Jörg Hedtmann)
,
Ulrich Metzdorf
1   Geschäftsbereich Prävention der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft, Hamburg (Leiter: Dr. Jörg Hedtmann)
,
Tobias Weiß
2   IPA – Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung an der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. Thomas Brüning)
,
Jörg Hedtmann
1   Geschäftsbereich Prävention der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft, Hamburg (Leiter: Dr. Jörg Hedtmann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2013 (online)

Die Luft im Innenraum von Flugzeugen kann am Boden und während des Fluges technisch bedingt zeitweise Verunreinigungen enthalten. Es wird in diesem Zusammenhang auch von Gesundheitsbeschwerden der Besatzungen berichtet. Die Luftverunreinigungen machen sich in der Regel durch unangenehme Gerüche bemerkbar. Besonders Medienberichte fokussierten dabei Dämpfe beziehungsweise Zersetzungsprodukte von Turbinenölen und das darin enthaltene Additiv Trikresylphosphat (TCP) als mögliche Ursache. Trikresylphosphate treten in mehreren, unterschiedlichen isomeren Formen auf. Es kann tatsächlich akzidentiell zum Eindringen von Ölbestandteilen über die Zapfluft in Kabine und Cockpit kommen. Allerdings sind Störgerüche in Verkehrsflugzeugen keinesfalls ausschließlich auf Turbinenöle zurückzuführen. Es existieren auch andere Quellen für unangenehme und belästigende Gerüche. In der Vergangenheit berichteten Crewmitglieder von Gesundheitsbeschwerden im Zusammenhang mit Gerüchen. Die BG Verkehr ist der zuständige Unfallversicherungsträger. Dort wurden sehr unterschiedliche Gesundheitsbeschwerden gemeldet. Insgesamt ist von einem multifaktoriellen Geschehen auszugehen, das noch nicht vollständig aufgeklärt ist. Gesundheitsadverse Effekte durch TCP allein und insbesondere durch ortho-Isomere können aufgrund der Ergebnisse von Biomonitorings ausgeschlossen werden.

The air in aircraft cabins, both while on the ground and in the air, can for technical reasons from time to time contain contaminants. In this context health complaints by crew members have been reported. The air contaminations generally manifest as unpleasant odors. In particular media reports focus on vapors or, respectively, decomposition products of turbine oils and the respective additive tricresyl phosphate (TCP) as a possible cause. Tricresyl phosphates occur in several different isomeric forms. It is indeed possible that oil components can accidentally enter the cabin and cockpit together with the bleed air. However, disturbing odors in passenger aircraft are by no means solely due to turbine oils. There are also other sources of unpleasant and disturbing smells. In the past, crew members reported about health impairments associated with odors. The social insurance for traffic and transport (BG Verkehr) is the responsible insurance agency to which widely varying health complaints have been reported. Altogether, one has to assume that a multifactorial phenomenon is involved which is as yet not completely clarified. Adverse health effects of TCP alone and in particular of its ortho isomers can be discounted on the basis of biomonitoring results.

 
  • Literatur

  • 1 Liyasova M, Li B, Schopfer LM et al. Exposure to tri-o-cresyl phosphate detected in jet airplane passengers. Toxicol Appl Pharmacol 2011; 256: 337-47
  • 2 Craig PH, Barth ML. Evaluation of the hazards of industrial exposure to tricresyl phosphate: a review and interpretation of the literature. J Toxicol Environ Health B Crit Rev 1999; 2: 281-300
  • 3 Schindler BK, Schütze A, Weiss T et al. Innere Belastung bei Flugzeugcrews durch Organophosphate, u. a. Trikreslyphosphat bei ihrer beruflichen Tätigkeit. Vortrag: 50. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM), Bonn. 29.09.2012
  • 4 Rosenberger W. Gefahrstoffuntersuchungen in Flugzeugen. Vortrag: 19. Berlin: WaBoLu-Innenraumtage; 16.05.2012
  • 5 Van Netten C. Air quality and health effects associated with the operation of BAe 146–200 aircraft. Appl Occup Environ Hyg 1998; 13: 733-9
  • 6 Crump D, Harrison P, Walton C. Aircraft Cabin Air Sampling Study 2011: Part 1 of the Final Report. Im Internet: http://www.dspace.lib.cranfield.ac.uk/handle/1826/5305
  • 7 Solbu K. Airborne organophosphates in the aviation industry: Sampling development and occupational exposure measurements. Dissertation Oslo Im Internet: http://www.urn.nb.no/URN:NBN:no-29154 2011
  • 8 Denola G, Hanhela PJ, Mazurek W. Determination of tricresyl phosphate air contamination in aircraft. Ann Occup Hyg 2011; 55: 710-22
  • 9 Hanhela PJ, Kibby J, DeNola G, Mazurek W. Organophosphate and Amine Contamination of Cockpit Air in the Hawk, F-111 and Hercules C-130 Aircraft. Australian Government, Department of Defence, 2005. Im Internet: http://www.handle.dtic.mil/100.2/ADA448000 2005
  • 10 SAE Society of Automotive Engineers. A Review of Literature on the Relationship between Gas Turbine Engine Lubricants and Aircraft Cabin Air Quality. AIR5784. Im Internet: http://www.sae.nufu.eu/std/AIR5784 2002
  • 11 Michaelis S, Winder C, Hooper M et al. Critique of the UK Committee on Toxicity Report on Exposure to Oil Contaminated Air on Commercial Aircraft and Pilot Ill Health. Report for AFA-CWA 2008. Im Internet: http://www.gcaqe.org/documents/Critique%20of%20COT%20report%20May%202008.pdf
  • 12 Gradwell D. Hypoxia. Lecture: Ideal Cabin Environment (ICE) Project, München. 10.03.2009