Psychiatr Prax 2013; 40(06): 313-320
DOI: 10.1055/s-0033-1343229
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR

50 Years Rodewisch Theses – For the Beginnings of Social-Psychiatric Reforms in East Germany (GDR)
Ekkehardt Kumbier
1   AG Philosophie und Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
Kathleen Haack
1   AG Philosophie und Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
Holger Steinberg
2   Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Rodewischer Thesen von 1963 zeigen die Bemühungen innerhalb der ostdeutschen Psychiatrie, sozialpsychiatrische Reformen umsetzen zu wollen. In Erinnerung an deren Abfassung vor 50 Jahren soll deren Entstehung und Verwirklichung beleuchtet werden. Eine nachhaltige Wirkung auf die psychiatrische Versorgung in der gesamten DDR blieb aus. Lediglich auf regionaler Ebene konnten einige Forderungen der Rodewischer Thesen durchgesetzt werden. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Eine öffentliche Diskussion der Missstände in der psychiatrischen Versorgung, wie dies in der BRD stattfand, war aufgrund der politischen Umstände kaum möglich. Es fehlte eine breite gesellschaftliche Basis wie in den westlichen Demokratien. Die Psychiatrische Klinik der Universität Leipzig ist ein Beispiel dafür, wie Kernpunkte verwirklicht wurden, auch wenn deren Mitarbeiter nicht zu den Protagonisten der Rodewischer Thesen gehörten und weitgehend selbstständig agierten.

Abstract

The so-called Rodewisch Theses of 1963 demonstrate East German psychiatry's attempts to implement social-psychiatric reforms. To mark their 50th anniversary, this article analyses their emergence, drafting and implementation. It has been known that key requirements could only be fulfilled on a regional basis, the Leipzig University Department of Psychiatry being an outstanding example, although its staff worked rather autonomously of the Rodewisch Theses. The reasons for the different degree of success of these developments in individual areas are manifold, key reasons being the lack of stark political support and of opportunity to discuss shortcomings in mental health care, as in Western Germany, due to political circumstances in particular. There was no strong social basis and support as in Western democracies.

 
  • Literatur

  • 1 Dzagharov MA. Experience in organizing a day hospital for mental patients. Nevropathologi Psikhiatri 1937; 6: 137-146
  • 2 Finzen A. Kurze Geschichte der psychiatrischen Tagesklinik. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2003
  • 3 Luse A. From social pathologies to individual psyches: psychiatry navigating socio-political currents in 20th-century Latvia. History of psychiatry 2011; 22: 20-39
  • 4 Henckes N. Reforming psychiatric institutions in the mid-twentieth century: a framework for analysis. History of psychiatry 2011; 22: 164-181
  • 5 Roelcke V. Continuities or Ruptures? Concepts, Institions and Contexts of Twentieth-Century German Psychiatry and Mental Health Care. In: Gijswijt-Hofstra M, Oosterhuis H, Vijselaar J, et al., Hrsg. Psychiatric Cultures Compared – Psychiatry and Mental Health Care in the Twentieth Century: Comparisons and Approaches. Amsterdam: Amsterdam University Press; 2005: 162-182
  • 6 Hanrath S. Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform: Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg. Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945-1964). Paderborn: Schöningh; 2002
  • 7 Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J et al. Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration“ psychisch Kranker – Entwicklungen in Deutschland von 1900 bis 2000. Psychiat Prax 2002; 29: 285-294
  • 8 Eghigian G. Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945-1989. Harv Rev Psychiatry 2002; 10: 364-368
  • 9 Kumbier E, Haack K. Psychiatrie an den Mitteldeutschen Universitätsnervenkliniken 1945-1961. In: Marneros A, Röttig D, Hrsg. Biogenese und Psychogenese. Regensburg: Roderer Verlag; 2008: 126-135
  • 10 Eghigian G. Care and Control in a Communist State – The Place of Politics in East German Psychiatry. In: Gijswijt-Hofstra M, Oosterhuis H, Vijselaar J, et al., Hrsg. Psychiatric Cultures Compared – Psychiatry and Mental Health Care in the Twentieth Century: Comparisons and Approaches. Amsterdam: Amsterdam University Press; 2005: 183-199
  • 11 Klöppel U, Balz V. Psychopharmaka im Sozialismus. Arzneimittelregulierung in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1960er Jahren. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2010; 33: 382-400
  • 12 Felber W, Sauermann W. Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Ehrig Lange. Ärzteblatt Sachsen 2009; 8: 449-450
  • 13 Falk B, Hauer F. Brandenburg-Görden: Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses. Berlin: be.bra-Wissenschaft-Verlag; 2007
  • 14 Eichler L. Eindrücke eines Besuches in den westfälischen Anstalten Lengerich und Gütersloh. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1957; 9: 241-248
  • 15 Bierer J. Eine Revolution in der Psychiatrie Großbritanniens. Das Deutsche Gesundheitswesen 1960; 15: 645-650
  • 16 Bierer J. Psychiatrische Tageskliniken in Theorie und Praxis. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1960; 12: 201-208
  • 17 Clarke L. Joshua Bierer: striving for power. History of psychiatry 1997; 8: 319-332
  • 18 Fuzeki V. Bierer and social psychiatry. The International journal of social psychiatry 1979; 25: 240-242
  • 19 Eichler L. Wie ist die Rehabilitation im Fachgebiet Psychiatrie in der UdSSR verwirklicht?. Das Deutsche Gesundheitswesen 1960; 15: 1530-1535
  • 20 Walther R. Über psychiatrische Rehabilitation in der UdSSR. Bemerkungen zu der Arbeit von G. Martin. Das Deutsche Gesundheitswesen 1960; 15: 651-652
  • 21 Eichler L. Arbeitstherapie und Wiedereingliederung in die Arbeit vom Standpunkt des Psychiaters. Das Deutsche Gesundheitswesen 1957; 12 (Suppl. 01) 1-8
  • 22 Walther R. Bedingungen der Rehabilitation bei chronisch psychotischen Menschen. Das Deutsche Gesundheitswesen 1965; 20: 581-585
  • 23 Walther R. Möglichkeiten und Probleme der Rehabilitation chronisch schizophrener Patienten. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1961; 55: 34-36
  • 24 Walther R. Gedanken zur Rehabilitation in der Psychiatrie. Zeitschrift fur ärztliche Fortbildung 1962; 56: 1297-1300
  • 25 Eichler L. Voraussetzungen für die berufliche Rehabilitation Debiler und Imbeziller. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1961; 55: 29-34
  • 26 Hanrath S. Strukturkrise und Reformbeginn. Die Anstaltspsychiatrie in der DDR und der Bundesrepublik bis zu den 60er Jahren. In: Kersting F-W, Hrsg. Psychiatrie als Gesellschaftsreform Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh; 2003: 31-61
  • 27 Schulz J. Die Rodewischer Thesen von 1963 – ein Versuch zur Reform der DDR-Psychiatrie. In: Kersting F-W, Hrsg. Psychiatrie als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh; 2003: 87-100
  • 28 Thom A, Wulff E Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1990
  • 29 Merguet H. Eine bedeutungsvolle Tagung. Mitteilungsblatt der Psychiatrischen Landesverbände und des Ständigen Ausschusses für Anstaltsfragen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde 1963; 1: 1-3
  • 30 [Anonym] Das 1. internationale Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23. – 25. Mai 1963 im Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch. Die „Rodewischer Thesen“. Archiv des Sächsischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch; 1964. unpaginiert
  • 31 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23. – 25.5.1963 in Rodewisch (Vogtl.). Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 1965; 9: 61-65
  • 32 Lange E. Die Entwicklung der Psychiatrie in der DDR. Grundsätze – Ziele – Konsequenzen. Das Deutsche Gesundheitswesen 1966; 21: 1089-1094
  • 33 Lange E. Die Rodewischer Thesen 1963 – Vermächtnis und Verpflichtung, Bekenntnis und Verwirklichung. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1979; 31: 385-392
  • 34 Uhle M, Weise K. Zu einigen Entwicklungsfragen psychiatrischer Betreuungsorganisation in der DDR – 25 Jahre nach Rodewisch. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1988; 40: 697-703
  • 35 Späte HF. 15 Jahre Rodewischer Thesen. Zeitschrift fur die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 1979; 25: 552-554
  • 36 Späte HF. Die Rodewischer Thesen 1963 und 1983 – Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Verantwortung für die Rehabilitation psychisch Kranker. Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 1989; 35: 106-108
  • 37 Schirmer S, Müller K, Späte HF. Neun Thesen zur therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1974; 26: 50-54
  • 38 Schirmer S, Müller K, Späte HF. Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1976; 28: 21-25
  • 39 Hess V. The Rodewisch (1963) and Brandenburg (1974) proposition. History of psychiatry 2011; 22: 232-243
  • 40 Haack K, Kumbier E. History of social psychiatry. Current opinion in psychiatry 2012; 25: 492-496
  • 41 Walther R. Zur Wertigkeit einiger Sozialfaktoren für die soziale Reintegration Schizophrener. Nervenarzt 1968; 39: 389-393
  • 42 Walther R. Komplexe psychiatrische Therapie und „Dauerunterbringung“ Schizophrener. Nervenarzt 1968; 39: 226-227
  • 43 von Kirchbach A, Schumann I. 10 Jahre Erfahrungen mit der Tagesklinik am Bezirksfachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch. Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 1977; 23: 603-606
  • 44 Quandt J. Gedanken zur Entwicklung und Perspektive der Neuropsychiatrie in der DDR. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1971; 23: 441-448
  • 45 Lange E, Bergmann U. Die rehabilitative und ökonomische Bedeutung der „befürsorgten Wohnstätte“ als einer Sonderform der psychiatrischen Nachtklinik. Das Deutsche Gesundheitswesen 1966; 21: 1130-1134
  • 46 Späte HF, Thom A, Weise K. Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Jena: Gustav Fischer Verlag; 1982
  • 47 Bundesministerium für Gesundheit. Bericht zur Lage der Psychiatrie in der ehemaligen DDR – Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit; 1991
  • 48 Waldmann KD. Die Realisierung der Rodewischer Thesen zu DDR-Zeiten-Versuch einer Analyse aus heutiger Sicht. Psychiat Prax 1998; 25: 200-203
  • 49 Long V. “Often there is a good deal to be done, but socially rather than medically”: the psychiatric social worker as social therapist, 1945-70. Medical history 2011; 55: 223-239
  • 50 Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J et al. Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiat Prax 2000; 27: 138-143
  • 51 Kreyßig M. Psychologische und ethische Probleme der Rehabilitation psychisch Kranker. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1978; 30: 657-664
  • 52 Uhle M. Zu ausgewählten Entwicklungsfragen institutioneller Betreuung chronisch psychisch Kranker in der DDR. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1990; 42: 406-411
  • 53 Burian DR, Hagemann P, Weise K. Situation und Entwicklungstendenzen der psychiatrischen Versorgung in der DDR und deren Erprobung an ausgewählten Modellen. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1982; 34: 1-6
  • 54 Weise K. Theorie und Praxis – Universitätsklinik und Fachkrankenhaus in der Psychiatrie. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1979; 31: 716-722
  • 55 Kumbier E. Die Entstehung der Fachgesellschaften für Psychiatrie und Neurologie in der DDR. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2009; 15: 401-422
  • 56 Scholz A. Die Wechselwirkungen von politischen und menschlichen Strukturen an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden 1954 bis 1989. In: Saeger H-D, Hrsg. 50 Jahre Hochschulmedizin in Dresden. Dresden: Schriften der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden; 2004: 19-37
  • 57 Ficker F. Die Rodewischer Thesen und ihr Stellenwert in einer DDR-Psychiatrie-Geschichte. Symptom 2000; 5: 24-34
  • 58 Hahn H, Hirsch C, Rank R et al. Die psychiatrische Betreuung in Leipzig – 10 Jahre regionalisierte Versorgung einer Grossstadt durch 3 Basiskliniken. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1988; 40: 201-210
  • 59 Müller-Hegemann D. Die Bedeutung der Arbeitstherapie in der Gegenwart. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1952; 4: 97-101
  • 60 Müller-Hegemann D. Sozialpsychiatrische Studien. Das Deutsche Gesundheitswesen 1959; 14: 1741-1750
  • 61 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlowschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiat Prax 2011; 38: 323-328
  • 62 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2011; 79: 561-569
  • 63 Müller-Hegemann D. Psychotherapie – Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte. Berlin: Volk und Gesundheit; 1957
  • 64 Trenckmann U. Der Leipziger Beitrag zur Entwicklung theoretischen Denkens in der Psychiatrie. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 1982; 31: 115-130
  • 65 Uhle M, Trenckmann U. Zur Entwicklung der Betreuungspraxis psychisch Kranker durch die Leipziger Universitätspsychiatrie. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 1982; 31: 92-114
  • 66 Kohler C. Sozialpsychiatrische Probleme bei Neurosen und Psychosen der zweiten Lebenshälfte. Habilitationsschrift. Universität Leipzig; 1966
  • 67 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 65-71
  • 68 Schwarz B, Weise K, Bach O et al. Über die strukturelle und funktionelle Konzeption der stationären und ambulanten psychiatrischen Versorgung in Leipzig. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1976; 28: 307-313
  • 69 Richter EA. Stecken geblieben: Ansätze vor 38 Jahren. Dtsch Ärztebl 2001; 98: 306-310
  • 70 Weise K, Gollek S. Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 409-421
  • 71 Weise K. Ohne Titel, ohne Kittel. In: Müller TR, Mitzscherlich B, Hrsg. Psychiatrie in der DDR: Erzählungen von Zeitzeugen. Frankfurt am Main: Mabuse; 2006: 145-152
  • 72 Hagemann P. Kein Mißbrauch. Ein Beitrag zur Psychiatrie der DDR. Sozialpsychiatrische Informationen 1998; 28: 24-30
  • 73 Weise K, Thom A. Zu einigen philosophischen und methodologischen Problemen der daseinsanalytischen und anthropologischen Bestrebungen in der neueren Psychiatrie. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1966; 18: 296-304
  • 74 Thom A, Weise K. Medizin und Weltanschauung. Leipzig: Urania; 1973
  • 75 Schwarz B, Weise K, Thom A Hrsg. Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Leipzig: Thieme; 1971
  • 76 Salize HJ. Sozialpsychiatrie – wohin?. Psychiat Prax 2012; 39: 199-201